Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kiel Institute China Initiative

Die Kiel Institute China Initiative will helfen, die Lücke in der wirtschaftswissenschaftlichen China-Forschung Deutschlands zu schließen. Wir bauen ein Netzwerk auf aus Expertinnen und Experten, die sich in der Wissenschaft und Politikberatung innerhalb und außerhalb Europas mit Chinas Volkswirtschaft beschäftigen. Unser Ziel ist es, Forschungsergebnisse auszutauschen, Forschungsinitiativen aufzubauen und gemeinsame Projekte zu entwickeln, um akademische und politische Debatten zu intensivieren. Die Kiel Institute China Initiative vernetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit China in der Weltwirtschaft beschäftigen, und unterstützt sie mit dem Know-how der Kiel Institut-Zentren Kommunikation, Event und Grant. Kooperationspartner sind das Zentrum für Moderne Ostasienstudien der Universität Göttingen und das Chinazentrum der Christian-Albrechts-Universität.  

In Kooperation mit dem Centre for Modern East Asian Studies der Universität Göttingen, der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich und der TH Wildau organisiert die China Initiative monatlich die „Global China Conversations“. Mehr: 

Hintergrund der Initiative ist Chinas herausragende Rolle in der Weltwirtschaft. Das Land ist seit einem Jahrzehnt der größte Exporteur der Welt. Die aufstrebende Wirtschaftsmacht ist Europas zweitwichtigste Exportdestination nach den Vereinigten Staaten. Dies verdient besondere Aufmerksamkeit, da der chinesische Staat eine viel größere Rolle in den Wirtschaftsaktivitäten, der Entwicklungsplanung und der Wirtschaftsdiplomatie spielt, als dies in Europa der Fall ist. Einerseits haben China und Europa ein gemeinsames Interesse an der Verteidigung der multilateralen, auf Regeln basierenden Weltwirtschaftsordnung, andererseits beklagen europäische Unternehmen unlauteren Wettbewerb und mangelnden Zugang zum chinesischen Markt. Besonderes Augenmerk legen wir auf Chinas globale Entwicklungsstrategie, Belt and Road Initiative, die China durch einen „Gürtel“ von Infrastrukturentwicklungs- und Investitionsprojekten mit mehr als 150 Ländern verbindet. Dies stellt die langjährige Dominanz westlicher Finanzgeber in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit in Frage. Die Zunahme von Direktinvestitionen aus China und deren oft kontrovers diskutierte Nebeneffekte sind Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Die Intensität der Forschung zu China in der Weltwirtschaft hinkt der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung Chinas hinterher, obwohl die aufstrebende Wirtschaftsmacht in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen insgesamt und speziell in Deutschland und Europa eine immer größere Rolle spielt. 

Veranstaltungsreihe

Online-Diskussion: "China in der Weltwirtschaft"

Global China Conversations

Direktion

  • Prof. Dr. Andreas Fuchs
    Kiel Institute Researcher

Ko-Direktion

  • Dr. Wan-Hsin Liu
    Kiel Institute Researcher

Kontakt

Chinese Aid Exports Database 

Diese Datenbank enthält Daten über Chinas (medizinische und nicht-medizinische) Hilfsgüterexporte, wie sie von der Allgemeinen Zollverwaltung Chinas gemeldet werden.

Chinese Aid Exports Datenbank öffnen

Chinas Aid Contracts

Geheime Verträge: Studie enthüllt Chinas Kreditvergabepraxis der Belt and Road Initiative.

Zum Gutachten  Zur Datenbank (AIDDATA)

Oops, an error occurred! Request: 1623ecb2ec104 Event: 7c12cc500be74389a5e6257af0930d53
  • Statement

    30.10.2025

    Kiel Institute Statements - Nils Jannsen

    Deutsche Wirtschaft wartet auf Impulse

  • News

    16.10.2025

    Railway construction

    Neue Datenbank schafft Transparenz über Afrikas Staatsverschuldung

  • Statement

    08.10.2025

    Kiel Institute Statements - Nils Jannsen

    Rückschlag für die Industrie

Veranstaltungen

  • 20 Nov

    2025

    Pharma made in China: Chancen und Herausforderungen für die EU-Pharmaindustrie und Versorgungssicherheit?

    Online

    Mit Anmeldung

  • 25 Jul

    2025

    Behavioral Economics

    Hybrid / Kiel Institut für Weltwirtschaft, Standort Berlin

    Öffentlich

  • 17 Jul

    2025

    Industriepolitische Maßnahmen: Funktioniert die chinesische Industriepolitik, und was sind die nationalen und internationalen Auswirkungen?

    Online

    Öffentlich

  • 17 – 18 Jul

    2025

    China in the Global Economy - 2nd Kiel-Göttingen-CEPR Conference

    Leibniz Association

    Öffentlich

Team

  • Frank Bickenbach
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Eckhardt Bode
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Dirk Dohse
    Forschungsdirektor
  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Holger Görg, Ph.D.
    Forschungsdirektor
  • Prof. Aoife Hanley, Ph.D.
    Kiel Institute Researcher
  • Lars Hecker
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Sebastian Horn
    Forschungsdirektor
  • Paulina Alibhai
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Rolf J. Langhammer
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Wan-Hsin Liu
    Kiel Institute Researcher
  • Linda Maokomatanda
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Rainer Thiele
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Christoph Trebesch
    Forschungsdirektor

Fellows

  • Dr. Vera Eichenauer
    Kiel Institute Fellow
  • Dr. Martin Raiser
    Kiel Institute Fellow
  • Prof. Heiwai Tang
    Kiel Institute Fellow
  • Dr. Lennart Kaplan
    Kiel Institute Fellow