Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Leitlinien für eine europäische Wirtschaftspolitik gegenüber China

Autoren

  • Jean
  • S.
  • Mejean
  • I.
  • Schularick
  • M.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

EU

China

Handelspolitik

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Europa

China

• In diesem Papier (i) erörtern wir die Treiber des chinesischen Erfolgs in der Industrie, (ii) analysieren die daraus resultierenden Herausforderungen für die europäische Wirtschaft und (iii) präsentieren wirtschaftspolitische Leitlinien für die Wirtschaftspolitik im Umgang mit China.

• In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich China zur weltweit führenden Industrienation entwickelt und steht inzwischen für rund ein Drittel der globalen Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe. Der industrielle Erfolg Chinas wurde durch eine Kombination aus unterstützender Industrie- und Makropolitik, aber ebenso durch intensiven binnenwirtschaftlichen Wettbewerb und Skaleneffekte begünstigt.

• Europäische Unternehmen sehen sich zunehmend mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert: wachsender Konkurrenz im Binnen- und Exportmarkt, rückläufige Nachfrage aus China sowie einer Zunahme des Protektionismus in der Weltwirtschaft. In mehreren Schlüsseltechnologien hat China Europa inzwischen überholt.

• Angesichts dieser Herausforderungen schlagen wir für Europa eine Strategie vor, welche die Vorteile wirtschaftlicher Offenheit wahrt, ohne jedoch in naiver Weise sensible Bereiche der europäischen Ökonomie einer chinesischen Dominanz zu überlassen. Dies gilt in besonderem Maße für Sektoren, die eng mit nationaler Sicherheit im Bereich Kommunikation, Hochtechnologie und Verteidigung verknüpft sind.

• In bedeutenden Sektoren, in denen Europa technologisch im Rückstand ist (z. B. Batterien), besteht die beste Politikstrategie darin, chinesische wie auch andere ausländische Direktinvestitionen in Europa zuzulassen – vorzugsweise gekoppelt an Technologietransfers und Joint Ventures. In Sektoren, die weder strategisch relevant sind noch in denen Europa wettbewerbsfähig ist, besteht die sinnvollste Politikantwort darin, europäischen Konsumenten und Produzenten die Vorteile niedriger chinesischer Preise zugutekommen zu lassen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Moritz Schularick
    Präsident

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • man on street

    China

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

Forschungszentren

  • Makroökonomie