Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Journal Article

Impfpflichten, Anreize und die effiziente Nutzung von Coronaimpfstoffen

Autoren

  • Stolpe
  • M.

Erscheinungsdatum

DOI

10.1007/s10273-022-3139-y

JEL Classification

I12 I18

Schlagworte

Bargeldanreiz

Covid-19

Impfkampagne

Impfpflicht

SARS-CoV-2

Subvention

Impfkampagne

Impfmandat

Seuchenprävention

Mehr zum Thema

Wohlfahrtsstaat

Steuerpolitik

Gesundheit

Verhaltensökonomie

Deutschland

Impfpflichten sind aus ökonomischer Sicht ein negativer Anreiz, sich impfen zu lassen. Im Einzelfall genauso wirksame positive Anreize – etwa staatlich finanzierte Impfprämien – können flexibler gestaltet werden, einige Nachteile starrer gesetzlicher Impfpflichten vermeiden und womöglich eine höhere Impfquote erreichen helfen. Zuverlässige Antikörpertests können helfen, die Subventionierung auf Menschen ohne ausreichenden Immunschutz zu begrenzen. Wegen des hohen volkswirtschaftlichen Werts einer höheren Impfquote im Kampf gegen SARS-CoV-2 hat Deutschland einen großen ungenutzten Finanzierungsspielraum für Impfprämien. Denkbar sind auch Kombinationen von Impfprämien und -pflichten.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Michael Stolpe
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Zwei Frauen inspizieren ein Solar Paneel

    Klima und Energie

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

  • Innenaufnahme der Kuppel des Reichstags

    Wirtschaftspolitik in Deutschland

Forschungszentren

  • Globale Transformation