Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Forschungsgruppe

Handelspolitik

Die Forschungsgruppe Handelspolitik am Kiel Institut arbeitet zu wirtschaftspolitischen und insbesondere handelspolitischen Fragen von strategischer und aktueller Relevanz. Dazu gehören zum Beispiel geoökonomische Herausforderungen (Sanktionen, Handelskriege, etc.) oder internationale Handelsabkommen und -verwerfungen (z.B. Mercosur, Brexit). Die Forschungsgruppe greift bei der Bearbeitung der diversen Themen für Szenariorechnungen auf verschiedene quantitative (Handels-) Modelle zurück und entwickelt diese weiter. Des Weiteren werden für Studien und Projekte neue Datenquellen erschlossen, ausgewertet und publiziert. Ziel des Forschungszentrums ist es, aktuell politikrelevante Fragen mit streng akademischer Arbeit zu verbinden und die Ergebnisse über Medienbeiträge und durch Vorträge bekannt zu machen.

Leitung

  • Prof. Dr. Julian Hinz
    Forschungsdirektor

Kontakt

Kiel Trade and Tariffs Monitor

Der Kiel Trade and Tariffs Monitor bietet fundierte Analysen, Simulationen und Kommentare zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen und Handelskonflikten. Unter Verwendung des KITE-Modells bewerten wir Szenarien wie die Auswirkungen von US-Zöllen auf europäische Waren, mögliche Gegenmaßnahmen der EU und die weiterreichenden Folgen eskalierender Handelskonflikte auf die Weltwirtschaft. 

Kiel Trade and Tariffs Monitor

KTI - Kiel Trade Indicator

Der Kiel Trade Indicator ist ein Frühindikator für den internationalen Handel auf Basis von Echtzeitdaten. Er schätzt die zu erwartenden Im- und Exporte für 75 Länder, die EU sowie den weltweiten Warenumschlag insgesamt. Berechnungsgrundlage sind Bewegungsdaten von Containerschiffen in mehreren hundert Häfen und Seeregionen, die ein am Kiel Institut programmierter Algorithmus mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auswertet.

Kiel Trade Indicator

KITE Modell

Das KITE-Modell (Kiel Institute Trade Policy Evaluation) bietet ein Instrument zur Simulation und Schätzung verschiedener Arten von (handels-)politischen Veränderungen. Das zugrundeliegende Modell verwendet einen berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsrahmen (CGE), der gemeinhin als "New Quantitative Trade Model" bezeichnet wird. Das Modell wird ständig aktualisiert, um die Effizienz zu verbessern und/oder den zugrunde liegenden Rahmen zu erweitern.

KITE Modell

Team

  • Carsten Brockhaus
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Julian Hinz
    Forschungsdirektor
  • Levke Jessen-Thiesen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Rolf J. Langhammer
    Kiel Institute Researcher
  • Aaron Lohmann
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Hendrik Mahlkow
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Alexander Sandkamp
    Kiel Institute Researcher
  • Vasundhara Thakur
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Joschka Wanner
    Kiel Institute Researcher

Fellows

  • Dr. Sonali Chowdhry
    Kiel Institute Fellow
  • Prof. Dr. Inga Heiland
    Kiel Institute Fellow
  • Dr. Katrin Kamin
    Kiel Institute Fellow
  • Eileen Bian
    Kiel Institute Junior Fellow
  • Anna Jacobs
    Kiel Institute Fellow
  • Abbas Musa
    Kiel Institute Junior Fellow