Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Zum Einfluss der wirtschaftspolitischen Unsicherheit auf die deutsche Konjunktur

Autoren

  • Berend
  • L.
  • Jannsen
  • N.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Konjunktur Deutschland

Deutschland

Die wirtschaftspolitische Unsicherheit – gemessen anhand von Medienartikeln – ist in Deutschland bereits seit geraumer Zeit ausgesprochen hoch. Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine ist sie im Zuge der Energiekrise sprunghaft gestiegen. Nachdem sie mit den nachlassenden Energiepreisen zunächst wieder gesunken war, ist sie seit dem Frühjahr des Jahres 2023 wieder deutlich aufwärtsgerichtet. Auffällig ist, dass die wirtschaftspolitische Unsicherheit in Deutschland seit dem Jahr 2022 deutlich höher als in den europäischen Nachbarländern oder weltweit ist, während sie sich bis dahin nahezu im Gleichlauf bewegte. Eine hohe Unsicherheit kann die gesamtwirtschaftliche Aktivität insbesondere über einen Investitionsattentismus von Unternehmen und privaten Haushalten dämpfen (Bloom 2009). Im Folgenden soll abgeschätzt werden, inwieweit die erhöhte wirtschaftspolitische Unsicherheit zur schwachen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland beigetragen hat.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren