Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen eines globalen Handelskonflikts

Autoren

  • Hauber
  • P.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

China

Protektionismus

Vereinigte Staaten

Zölle

Mehr zum Thema

Konjunktur Welt

Unter Präsident Trump ist die Handelspolitik der Vereinigten Staaten deutlich protektionistischer gewor­den. Hintergrund ist das persistente Leistungs- und Handelsbilanzdefizit der Vereinigten Staaten, das die Regie­rung anders als die meisten Ökonomen nicht auf den Unterschied zwischen gesamtwirtschaftlicher Ersparnis und Investitionen zurückführt, sondern auf unfaire Praktiken der Handelspartner. Im Fokus steht dabei die Volksrepublik China, die den größten Handelsüberschuss im bilateralen Warenaustausch vor­weist. Aber auch den Ländern der Europäischen Union hat Präsident Trump mit höheren Zöllen gedroht. Derzeit prüft das Handelsministerium, inwieweit Zölle auf Automobile aufgrund sicherheitspolitischer Aspekte er­hoben werden können.

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie