Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

IfW Kiel in den Medien

"Wir sind jetzt auch bei der intellektuellen Infrastruktur blank"

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Geoökonomie

Deutschland

Krieg

Deutschland rüstet mit hunderten Milliarden Euro auf. Damit dieses Geld neben der Bundeswehr auch die deutsche Wirtschaft insgesamt stärkt, hat Ministerin Katherina Reiche (CDU) einen neuen Beraterkreis für die boomende Verteidigungswirtschaft eingerichtet.

Mit dabei ist der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW), Moritz Schularick. Der Ökonom spart in seinem ersten Interview in seiner neuen Rolle mit "Politico" (gehört wie WELT zu Axel Springer) nicht mit Kritik, sprüht vor Ideen und fordert nicht weniger als eine Revolution der militärischen Beschaffung. (...)

"Wir werden in keinem anderen Bereich in Deutschland in den nächsten Jahren so viel Geld ausgeben. Umso wichtiger ist es, bei der Rüstung ökonomisch zu denken", sagte Schularick. Der IfW-Präsident gehört zu den einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. Im Grenzbereich von Politik und Wirtschaft fühlt er sich zu Hause. (...)

Der Wiederaufbau der Rüstungsindustrie biete Chancen für Branchen, Regionen und Arbeitsmarkt. "Wenn wir sie nutzen wollen, muss dies aber in die Planung und Entscheidungen im Verteidigungsministerium Eingang finden. Ich bin nicht sicher, dass solche Fragen zum kleinen Einmaleins der handelnden Militärs gehören", sagte Schularick. (...)

Deutschland habe auch akademisch massiv abgerüstet. "Wenn man ehrlich ist, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nie wieder aufgerüstet", sagte Schularick. "Wir sind jetzt auch bei der intellektuellen Infrastruktur blank." (...)

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Moritz Schularick
    Präsident

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie