Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

IfW Kiel in den Medien

Verschärfte Konflikte zwischen Europa und China: Gibt es noch eine Chance auf das EU-China Investitionsabkommen?

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Direktinvestitionen

Europäische Union & Euro

China

... "Im Moment ist es in der Tat sehr unklar, ob das Europäische Parlament das Abkommen ratifizieren wird." Wan-Hsin Liu, Expertin für europäisch-chinesische Handelsfragen am Institut für Weltwirtschaft (IfW) an der Universität Kiel in Deutschland, wies gegenüber der Deutschen Welle darauf hin, dass es neben den politischen Faktoren viele Aspekte des EU-China-Investitionsabkommens gibt, die den europäischen Parlamentariern Anlass zur Sorge bereitet haben." Eine große Besorgnis ist zum Beispiel drüber, dass Chinas Engagement für die Nachhaltigkeitsförderung nicht ausreicht."

Wan-Hsin Liu vom Kieler Institut für Weltwirtschaft merkte an, dass die meisten der Marktzugangsverpflichtungen, die China gegenüber der europäischen Seite eingegangen ist, 'bereits auf der Liste der geplanten schrittweisen Liberalisierung Chinas" stehen und eigentlich "wenig mit dem EU-China-Investitionsabkommen zu tun haben." " Hätten die Abgeordneten dies im Vorfeld schon gewusst, wären sie nicht allzu überrascht gewesen, als sie diese Anlagen mit Listen der konkreten Verpflichtungen sahen. Mit anderen Worten: Diejenigen, die das Abkommen vom Anfang an unterstützt haben, werden es auch weiterhin tun, und diejenigen, die es nicht unterstützen, werden es auch weiterhin nicht tun." ...

Zum vollständigen Interview (Chinesisch)

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Wan-Hsin Liu
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • man on street

    China

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Außenhandel