Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

IfW Kiel in den Medien

Muss der Staat unsere Industrie vor der Konkurrenz aus China schützen?

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Politische Ökonomie

Internationaler Handel

Unternehmen

China

... Geht es im Welthandel immer ordnungspolitisch sauber zu? Sicher nicht. Andere Länder, andere Wirtschaftspolitik. Vieles von dem, was Regierungen in der übrigen Welt tun, passt nicht zu einem marktwirtschaftlichen Ansatz. Ob andere Subventions-, Steuer- und Sozialsysteme oder abweichende lokale Umweltstandards - von gleichen Wettbewerbsbedingungen ist die Weltwirtschaft (seit jeher) weit entfernt. Die Wirtschaftspolitik hätte viel zu tun, wollte sie der heimischen Industrie den rauen Wind staatlich protegierter ausländischer Konkurrenz ersparen. Schlimmer noch: Sie würde sich damit übernehmen.

 

Das gilt auch für China, wo eine interventionistische Industriepolitik besonders en vogue ist. Die Lösung ist aber nicht, die dortigen marktwidrigen Eingriffe hierzulande zu replizieren. Damit würde nicht China marktwirtschaftlicher, sondern die EU interventionistischer. Statt eines Systemwettbewerbs drohte ein dysfunktionaler Subventions- und Protektionswettlauf. Unternehmen, vor allem die großen, waren noch nie verlegen, den Staat für ihre Interessen einzuspannen, wenn es darum ging, unliebsame Konkurrenz auf Distanz zu halten. Einen solchen Neomerkantilismus sollten wir uns ersparen. Protektion über Zölle als Reaktion auf eine auswärtige Industriepolitik kann sich schnell als Bumerang erweisen. (…)

Stefan Kooths ist Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum am Institut für Weltwirtschaft in Kiel und Professor an der BSP Business and Law School.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • man on street

    China

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie