Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Langfristeffekte des Ukrainekonflikts auf die Ernährungssicherheit in Afrika

Autoren

  • Balma
  • L.
  • Heidland
  • T.
  • Jävervall
  • S.
  • Mahlkow
  • H.
  • Mukasa
  • A.N.
  • Woldemichael
  • A.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Getreide

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Globalisierung

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Russland

Afrika

Krieg

Ukraine

Viele afrikanische Länder sind stark von Importen von Agrargütern und Inputs aus der Ukraine und Russland abhängig, beispielsweise Weizen, anderen Getreiden und Dünger. Russlands Invasion der Ukraine gefährdet die weltweite Verfügbarkeit von Getreide aufgrund reduzierter Produktion, geringeren Exporten, und gestiegenen Handelskosten. Dieser Policy Brief untersucht die möglichen langfristigen Auswirkungen des Konflikts auf die Ernährungssicherheit in Afrika. Wir verwenden ein langfristiges allgemeines Gleichgewichtsmodell, um drei Szenarien, die in Folge des Konflikts entstehen könnten, zu analysieren. 1) Ein Ende der Exporte ukrainischen Weizens und anderer Getreide für die Lebensmittelproduktion, beispielsweise Mais und Hirse, 2) Ein möglicher Stopp russischer Getreide- und Düngerexporte, und 3) Der Einfluss gestiegener Handelskosten aufgrund der gestörten Handelsrouten im Schwarzen Meer. Die Modellsimulationen zeigen, dass der Konflikt die Ernährungssicherheit in Afrika gefährdet. Wir dokumentieren wichtige Länderunterschiede in der Schwere der Betroffenheit.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Tobias Heidland
    Forschungsdirektor
  • Sebastian Jävervall, Ph.D.
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Hendrik Mahlkow
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Internationale Entwicklung