Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Innovationspolitik für die Transformation zur Klimaneutralität

Autoren

  • Peterson
  • S.
  • Semrau
  • F.O.

Erscheinungsdatum

DOI

10.2478/wd-2024-0083

JEL Classification

O38 Q55 Q58

Schlagworte

Umwelt-/Klimainnovationen

F&E-Förderung

Klimapolitik

Innovationspolitik

Mehr zum Thema

Nachhaltige Entwicklung

Innovation und Strukturwandel

Klima

Deutschland

Die zeitnahe Einführung und Entwicklung grüner Innovationen ist entscheidend für die Erreichung der Klimaneutralität. Während marktorientierte Politikinstrumente das Rückgrat der Klimapolitik bilden, ergänzt die staatliche Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) einen effizienten Politikmix, der grüne Innovationen in allen Phasen des Innovationsprozesses unterstützt. Dennoch ist die internationale FuE-Förderung in den letzten Jahrzehnt zurückgegangen. Im internationalen Vergleich steht Japan an der Spitze der grünen F&E-Förderung. Deutschland ist ebenfalls führend in der F&E-Förderung, aber seine marktorientierte Umweltpolitik ist nach wie vor wenig ausgeprägt, was die Bedeutung eines angemessenen Klimapolitik-Mix untergräbt.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Sonja Peterson
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Finn Ole Semrau
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Zwei Frauen inspizieren ein Solar Paneel

    Klima und Energie

Forschungszentren

  • Außenhandel

  • Globale Transformation