Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Arbeitspapier

How Aggregate Uncertainty Shapes the Spatial Economy

Autoren

  • Egger
  • P.; Erhardt
  • K.; Suverato
  • D.

Erscheinungsdatum

JEL Classification

F16 J62 R13

Schlagworte

Wirtschaftsgeographie

Gemeine Feldspiele

Mehr zum Thema

Migration

Arbeitsmarkt

Internationaler Handel

In diesem Beitrag wird ein dynamisches räumliches allgemeines Gleichgewichtsmodell einer offenen Volkswirtschaft mit mehreren Regionen und mehreren Sektoren entwickelt, in der heterogene Akteure optimal auswählen, wo sie sich niederlassen und arbeiten, indem sie zukunftsgerichtete Entscheidungen unter aggregierter Unsicherheit über die zukünftige Realisierung wirtschaftlicher Fundamentaldaten und des idiosynkratischen Alterungsrisikos treffen. Um die Rolle der aggregierten Unsicherheit in Wechselwirkung mit räumlichen Determinanten des Gleichgewichts zu untersuchen, lösen wir das System der individuellen dynamischen Optimalsteuerungsprobleme unter rationalen Erwartungen als Mean Field Game, in diskreter Zeit, über den diskreten Zustandsraum, unter Beibehaltung der vollständigen nichtlinearen Struktur des Problems.

Mit einer Kalibrierung für Frankreich zeigen wir, dass sich Haushalte zwischen Unsicherheit und perfekter Vorausschau grundlegend unterschiedlich verhalten. Durch die Beeinflussung des Fortbestandswerts von Arbeitsplätzen -- unterschiedlich je nach Standort und Alter -- verändert Unsicherheit die Muster der Umverteilung von Arbeitskräften sowohl im Übergang als auch auf lange Sicht.

Die Auswirkungen der Unsicherheit allein auf das Lebenswohlergehen des Einzelnen sind im Durchschnitt negativ, lösen aber heterogene Wohlfahrtsveränderungen aus: Erhebliche Teile der Bevölkerung verlieren viel mehr als der Durchschnitt (stecken in weniger attraktiven Jobs fest), während einige Akteure tatsächlich gewinnen (da andere nicht umschichtet haben). Folglich weicht die räumliche Verteilung der wirtschaftlichen Aktivität ceteris paribus systematisch ab, wenn Akteure im Vergleich zur perfekten Vorausschau Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. In diesem Sinne prägt die aggregierte Unsicherheit per se die räumliche Ökonomie.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Katharina Erhardt
    Forschungsdirektorin

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren