Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Beitrag

Der Einbruch internationaler Kapitalflüsse in Schwellenländer: Was sind die Folgen?

Autoren

  • Nickol
  • P.
  • Stoppok
  • L.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Corona-Krise

COVID19

Kapitalströme

Mehr zum Thema

Wirtschafts- & Finanzkrisen

  • Die Corona-Krise verursachte einen jähen Einbruch oder „Sudden Stop“ internationaler Kapitalflüsse in Schwellen- und Entwicklungsländern. Auf frühere solcher „Sudden Stop“ Episoden folgten meist schwerwiegende Rezessionen, Finanzkrisen, sowie Staatsbankrotte.
  • Das Ausmaß der Kapitalflucht ist heute jedoch wesentlich dramatischer als in früheren Krisen. Innerhalb von nur drei Monaten beliefen sich die kumulierten Kapitalabflüsse auf 100 Milliarden US-Dollar. Das ist ein historisch einzigartiger Abfluss von Kapital aus der Peripherie.
  • Viele Schwellen- und Entwicklungsländer stehen daher aller Voraussicht nach vor großen wirtschaftlichen und finanziellen Turbulenzen, mit weitreichenden Konsequenzen für die Weltwirtschaft und Europa. Denn Schwellenländer machen mittlerweile mehr als 50 Prozent der globalen Wirtschaftskraft aus und haben sich zu wichtigen Handelspartnern für Europa und Deutschland entwickelt.
  • Schuldenerlässe und finanzielle Rettungspakete, insbesondere vom IWF, sind als Antwort auf die aktuelle Krise gerechtfertigt. Erste Initiativen der G20, wie das geplante Moratorium auf Staatsschulden, gehen in die richtige Richtung.

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren