Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Das Handelsdefizit lässt sich nicht mit Zöllen bekämpfen

Autoren

  • Gern
  • K.J.
  • Liu
  • W.H.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Handelsdefizit

Saldo

Handelsbilanz

Zölle

Trump

Wirtschaft

Importe

US-Wirtschaft

Mehr zum Thema

Steuerpolitik

Geldpolitik

Internationaler Handel

Internationale Finanzen

Finanzmärkte

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Konjunktur Welt

USA

Zölle

Es gibt verschiedene Gründe, warum die Trump-Administration in großem Umfang auf Zölle als wirtschaftspolitisches Instrument setzt. Neben dem Motiv höherer Staatseinnahmen ist vor allem die Verringerung des hohen Defizits im Außenhandel ein erklärtes Ziel. Als US-Präsident Trump am 2. April 2025 – zusätzlich zu einem allgemeinen Zollsatz in Höhe von 10 Prozent – „reziproke“ Zölle gegen Länder ankündigte, die einen Überschuss im Warenhandel mit den Vereinigten Staaten aufweisen, wurde dies damit begründet, dass unfaire Handelspraktiken und das damit verbundene US-Handelsbilanzdefizit einen nationalen Notstand geschaffen hätten (White House, 2025). Zwar werden die Zölle die Preise der importierten Güter erhöhen und damit ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf dem US-Markt reduzieren. Das US-Defizit im Außenhandel lässt sich mit Zöllen allein jedoch nicht substanziell verringern, da es symptomatisch die Tatsache spiegelt, dass die US-Wirtschaft mehr Güter absorbiert, als sie zu produzieren vermag.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Wan-Hsin Liu
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren