IfW Kiel in den Medien
Coronas Folgen für die Globalisierung
Erscheinungsdatum
Internationaler Handel
Gesundheit
Globalisierung
Wirtschafts- & Finanzkrisen
Der Virus könnte unser wirtschaftliches Handeln nachhaltig verändern
Von Gabriel Felbermayer
Wenn das Selbstverständliche plötzlich nicht mehr selbstverständlich ist, hat dies meist einschneidende Umbrüche zur Folge. Die Pleite der Investment-Bank Lehman Brothers im Jahr 2008 war ein solcher Moment, der unser Vertrauen erschüttert und unser Handeln auf Dauer verändert hat. Als sicher eingestufte Kredite fielen aus, Banken verliehen kein Geld mehr, die Finanzmärkte trockneten aus. In der Folge setzen Unternehmen heute viel stärker als damals auf Eigenkapital, um sich vor einem abermaligen Zusammenbruch der Kreditmärkte zu schützen.
Auch der Ausbruch des Coronavirus könnte einen solchen Umbruch-Moment zur Folge haben und unser wirtschaftliches Handeln nachhaltig verändern. Bislang galten global gespannte Lieferketten als stabil und sicher. Unternehmen bauten darauf, Rohstoffe, Vorprodukte oder Wirkstoffe zuverlässig aus allen Teilen der Welt zu bekommen, wann immer es notwendig ist. Durch eine globalisierte und weit verzweigte Just-in-Time-Produktion praktisch ohne Lagerhaltung haben sie ihre Kosten minimiert. (...)