Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

25.11.2021

Statement

Koalitionsvertrag: Richtige Ansätze für eine moderne Migrationspolitik

Die Pläne der Ampel im Bereich Migration, Flucht und Integration sind ein großer Schritt in Richtung einer stärker auf wissenschaftliche Empfehlungen aufbauenden Politik. Der Koalitionsvertrag enthält außerdem wichtige neue Regelungen zur Steuerung und Erhöhung qualifizierter Zuwanderung, schreibt Tobias Heidland, Direktor des Forschungszentrums Internationale Entwicklung am IfW Kiel.

„Die Pläne der Ampel im Bereich Migration, Flucht und Integration sind ein großer Schritt in Richtung einer stärker auf wissenschaftliche Empfehlungen aufbauenden Politik.

Die Pläne im Koalitionsvertrag lassen auf eine deutlich gezieltere, widerspruchsärmere und wirksamere deutsche Asylpolitik hoffen. Es sollen mehr positive Anreize zur Integration gesetzt werden. Zugleich enthalten die Pläne aber auch nötige Maßnahmen wie schnellere Ablehnungen unbegründeter Asylanträge und effektivere, genauer auf Problemgruppen zielende Abschiebungen. Diese Aspekte lassen sich nur gemeinsam mit anderen EU-Mitgliedsstaaten lösen; der Plan, mit einer Koalition der aufnahmebereiten Mitgliedsstaaten voranzugehen, ist daher begrüßenswert. Gemeinsam könnten klarere Signale an Menschen im Ausland gesendet und zugleich eine höhere Akzeptanz in der deutschen Gesellschaft erzielt werden.

Der Koalitionsvertrag enthält außerdem wichtige neue Regelungen zur Steuerung und Erhöhung qualifizierter Zuwanderung – also der wirtschaftlich entscheidenden Säule der Migrationspolitik. Veränderungen sind dringend nötig, denn das Wirtschaftswachstum wird zunehmend durch die Alterung der Gesellschaft gebremst. Auch auf andere EU-Länder als Herkunftsländer von Arbeitsmigranten werden wir uns nicht langfristig stützen können, denn auch diese altern, und die Lohnunterschiede zwischen den EU-Ländern werden geringer. Es werden daher Reformen bei der qualifizierten Zuwanderung aus dem Nicht-EU-Ausland nötig.

Dazu plant die Koalition, neben dem bestehenden Einwanderungsrecht eine „Chancenkarte auf Basis eines Punktesystems“ als zweite Säule der Fachkräftezuwanderung zu etablieren. Durch dieses transparente und politisch gut steuerbare Modell können gezielt Fachkräfte mit gewissen Eigenschaften wie Integrationsfähigkeit und -willigkeit nach Deutschland gelockt werden. Gleichzeitig werden dadurch Anreize für potenzielle Zuwanderer geschaffen, in in Deutschland nachgefragte Fähigkeiten und Qualifikationen zu investieren.

Insgesamt sind die Reformpläne im Bereich Migration ein Weg, es weniger dem Zufall zu überlassen, wer nach Deutschland kommt, um hier zu arbeiten. Integration wird stärker in den Fokus genommen und stärkere Anreize gesetzt. Auch der Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft winkt, so dass für Migrantinnen und Migranten mehr Planbarkeit entsteht. Und obwohl die Politik stärker an deutschen Interessen ausgerichtet werden soll, heißt dies nicht, dass legitime Asylmigration behindert wird.“

Fachlicher Kontakt

  • Prof. Dr. Tobias Heidland
    Forschungsdirektor

Medienkontakt

  • Melanie Radike
    Kommunikation

Mehr Statements

  • Statement

    17.09.2025

    Fed sollte große Zinssenkung vermeiden

  • Statement

    11.09.2025

    EZB-Zinspause bewahrt geldpolitische Flexibilität

  • Statement

    29.08.2025

    Dr. Dominik Groll - Kiel Institute Statements - Forecasting Center - Topics: Business Cycle, Labor Market, Migration

    Reallöhne etwas stärker gestiegen – höhere Sozialabgaben belasten

Experten

  • Prof. Dr. Tobias Heidland
    Forschungsdirektor

Medienkontakte

  • Melanie Radike
    Kommunikation