Werden Sie Fördermitglied
Die Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Weltwirtschaft e.V. ist ein selbstständiger und gemeinnütziger Verein, der das Kiel Institut in seinen Aufgaben unterstützt. Der Fördergesellschaft gehören Personen, Unternehmen und Verbände an, die das Institut als international bedeutendes wissenschaftliches Zentrum und als Think-Tank für globale ökonomische Fragen fördern möchten.
Die Fördergesellschaft hat auch das Ziel, die Mitglieder mit dem Institut in Kontakt zu bringen, den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Vertretern der Wirtschaft zu stärken und die Mitglieder untereinander zu vernetzen.
Wir bieten vier Mitgliedschaftsoptionen an: Einzelpersonen, Unternehmen, Unternehmen Premium und Alumni. Mit den Spenden und Mitgliedsbeiträgen fördern wir Projekte verschiedener Forschungszentren sowie Aktivitäten, für die keine staatlichen Mittel zur Verfügung stehen.
Gesellschaft zur Förderung der
Stiftung Institut für Weltwirtschaft e.V.
Kiellinie 66
24105 Kiel
Präsident: Prof. Dr. Thorsten Grenz
Kontakt
Sarah Karakoç
T +49 431 8814-634
E foerdergesellschaft@ifw-kiel.de
Bankverbindung für Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge
Deutsche Bank AG, Kiel
IBAN: DE14 21070020 0032801300
BIC: DEUTDEHH210
Die Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Weltwirtschaft e.V.
- Stefan Dräger
- John Feldmann
- Otmar Franz
- Thorsten Grenz (Präsident)
- Jörg Menno Harms
- Jost de Jager
- Steffen Naumann
- Wolfgang Ratheiser
- Melanie Vogelbach
- Angelika Volquartz
- Peter Westerheide
- Erk Westermann-Lammers
Namensnennung hier nur bei persönlichen Mitgliedschaften.
- ACO Ahlmann SE & Co. KG
- Allianz SE
- Cordelia Andreßen
- Rüdiger Andreßen
- The Bank of Japan
- The Bank of Korea
- BASF SE
- Bundesverband deutscher Banken e.V.
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
- Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH
- b + m Holding GmbH
- Commerzbank AG
- DAL Deutsche Afrika-Linien GmbH & Co. KG
- Deutsche Bank AG
- Deutsche Telekom AG
- Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
- Drägerwerk AG & Co. KGaA
- EDUR-Pumpenfabrik Eduard Redlien GmbH & Co. KG
- Förde Sparkasse
- Hamburg Commercial Bank AG
- Hof Angelbur – Dr. Annemarie Hansen-Stiftung
- Jörg Menno Harms
- HELABA Landesbank Hessen-Thüringen
- IfK - Institut für Kapitalmarkt Investment GmbH
- Industrie und Handelskammer zu Kiel
- Industrie und Handelskammer zu Lübeck
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
- Investitionsbank Schleswig-Holstein
- Jones Lang LaSalle SE
- Dr. Kersig Wohnungsbaugesell. mbH & CO.KG
- KfW Bankengruppe
- Kieler Rückversicherungsverein a.G.
- Kimbria Gesellschaft für Unternehmensbeteiligung und Beratung mbH
- Eckart Kottkamp
- KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Landeshauptstadt Kiel
- Simone Menne
- Merck KGaA
- Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG
- Steffen Naumann
- Wolfram Nolte
- Norddeutsche Landesbank Girozentrale
- Oesterreichische Nationalbank AG
- Otto GmbH & Co. KG
- PES Stiftung
- Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
- Tobias Raymond
- Robert-Bosch-GmbH
- Rohde und Schwarz GmbH & Co. KG
- RSM Ebner Stolz
- Sartori & Berger
- Sauer Holding GmbH
- Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
- Siemens AG
- Silverbergh Partners GmbH
- Strategie und Wert Beratungs- und Beteiligungs-GmbH
- thyssenkrupp Marine Systems GmbH
- UniCredit Bank AG
- Unternehmensverband Kiel e.V.
- Verband der Chemischen Industrie e.V.
- Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (VDMA)
- Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI e.V.)
- Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V.
© Kiel Institute | Michael Stefan
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Nachwuchsforscherinnen und -forscher erhalten finanzielle Unterstützung, um Konferenzbesuche – ggf. auch mit Kinderbetreuung - und internationale Forschungsaufenthalte zu ermöglichen und an Mentoringprogrammen teilzunehmen.
© Kiel Institute / Michael Stefan
Kiel Centre for Globalization
Das KCG arbeitet an einer interdisziplinären Forschungsagenda, mit der es die Verbreitung globaler Lieferketten untersucht.
Bernhard-Harms-Preis
Der Bernhard-Harms-Preis, benannt nach dem Gründer des Kiel Instituts, geht alle zwei Jahre an eine Persönlichkeit, die sich durch besondere Leistungen auf dem Gebiet weltwirtschaftlicher Forschung ausgezeichnet oder durch ihre Tätigkeit in der Wirtschaftspraxis einen herausragenden Beitrag zur Förderung weltwirtschaftlicher Beziehungen geleistet hat.
© Army Medicine - Creatice Commons License
The Global Health Economy
Dieses Forschungsprojekt untersucht die technologiegesteuerte globale Gesundheitswirtschaft.
© Adobe Stock | GustavsMD
Advanced Studies Program
Stipendien für unser Nachwuchsprogramm – beim ASP treffen sich Postgraduierte aus aller Welt.
© Kiel Institute / Gregor Fischer
Förderpreise
Außergewöhnliche Leistung u.a. im Bereich Publikationen und Outreach wird belohnt: darum gibt es Förderpreise für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kiel Instituts.
Werden Sie Mitglied!
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Arrangement und rufen Sie einfach an: +49 431 8814 634
Oder schreiben Sie eine E-Mail an foerdergesellschaft@ifw-kiel.de
© Uta Eichhorn, Berlin
Als Mitglied der Fördergesellschaft gehören Sie einem exklusiven Kreis renommierter Persönlichkeiten und namhafter Unternehmen an, die sich untereinander und mit dem Kiel Institut vernetzen. Unsere Ziele sind von hoher wissenschaftlicher und wirtschaftspolitischer Relevanz. Ich freue mich auf neue Mitglieder, die sich für diese Ziele begeistern!
Thorsten Grenz
Präsident Kiel Institut-Fördergesellschaft,
Geschäftsführender Gesellschafter KIMBRIA
Internationales Netzwerk
Das Kiel Institut ist international bestens vernetzt: Nobelpreisträger und Regierungsmitglieder treffen sich auf Veranstaltungen des Instituts.
Wissensvorsprung
Der Austausch mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und frühzeitige Informationen zu relevanten weltwirtschaftlichen Themen sichern Ihnen einen Wissensvorsprung.
Hohe Reputation
Das Kiel Institut genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Als Förderer des Kiel Instituts profitieren Sie von dieser hohen Reputation.
Exklusive Events
Sie erhalten Zugang zu Veranstaltungen des Kiel Instituts und profitieren dabei von vergünstigten Konditionen.
Wer kann Mitglied werden?
Einzelpersonen, gewerbliche Unternehmen sowie Wirtschaftsverbände können Mitglied werden. Wenn Sie die Fördergesellschaft unterstützen, aber nicht Mitglied werden möchten, sind auch einmalige Zuwendungen herzlich willkommen. Wir sind steuerlich als gemeinnützig anerkannt, Spenden und Beiträge sind entsprechend abzugsfähig.
Mit Ihrer Mitgliedschaft oder einmaligen Spende
- engagieren Sie sich für die Entwicklung wegweisender Lösungsansätze für internationale ökonomische Herausforderungen
- unterstützen Sie die öffentliche Meinungsbildung zu weltwirtschaftlichen Themen
- fördern Sie die Aus- und Fortbildung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler