Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Über das Kiel Institut

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft ist das führende Forschungsinstitut für internationale Wirtschaftsfragen in Deutschland und zählt zu den angesehensten Einrichtungen in Europa und weltweit. Es verbindet Spitzenforschung auf dem Niveau führender Universitäten mit sichtbarem und nachhaltigem Einfluss auf die internationale Wirtschaftspolitik.

Um dies zu erreichen, fördern wir eine starke Kultur wissenschaftlicher Exzellenz und intellektueller Offenheit, gestützt durch moderne Karrierewege, ein breites internationales Netzwerk und ein anspruchsvolles Promotionsprogramm. In einem sich rasant wandelnden wirtschaftlichen und technologischen Umfeld legen wir besonderen Wert auf Innovation, Wandel und Neugier, um neue Chancen für wirkungsvolle Forschung und politische Beiträge zu erkennen und zu nutzen.

Wir sind zutiefst dem Ziel verpflichtet, spürbare Wirkung zu entfalten – durch politisch relevante Forschung und wissenschaftlich fundierte Politikberatung. Mit unserer Forschung bringen wir neue Themen und Ideen auf die politische Agenda und prägen die wirtschaftspolitische Debatte in Deutschland, Europa und weltweit. Wir setzen uns dafür ein, Erkenntnisse aus datenbasierter Forschung in politische Entscheidungsprozesse und in die öffentliche Diskussion zu übertragen. Unser Forschungsstandort in Berlin – gemeinsam mit CEPR – spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Verbreitung unserer Forschung, ebenso wie unser Anspruch, weiterhin eine führende Position in der Konjunkturprognose einzunehmen.

Unser globales Ziel ist es, eine zentrale Drehscheibe in den Forschungs- und Politiknetzwerken zu internationalen Wirtschaftsfragen zu sein. Um dies zu erreichen, sind wir bestrebt, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu gewinnen, neue internationale Partnerschaften aufzubauen und unsere Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten und Universitäten in Deutschland und weltweit weiter zu vertiefen. Als einziges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut in Deutschland, das sich ausdrücklich der internationalen Ökonomie widmet, initiieren und moderieren wir den öffentlichen Austausch zu weltwirtschaftlichen Themen und pflegen einen aktiven Konferenz- und Veranstaltungskalender.

Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist für uns die Vermittlung von Wissen zu Themen mit globalem Kontext und sind Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Beiträge für die Gesellschaft. Sie sind die Basis, um die Mission des Instituts in die Welt zu tragen und in die Zukunft zu führen.

Organisation

Das Kiel Institut ist eine unabhängige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Schleswig-Holstein. Seine Grundfinanzierung erhält das Institut durch die Förderung des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein. 

Geschichte

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft wurde 1914 von Bernhard Harms als “Königliches Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft” gegründet. Es blickt auf eine reiche, wechselvolle Geschichte zurück, in der sich seine wissenschaftliche Arbeit stets sowohl an den politischen Strömungen als auch den weltwirtschaftlichen Herausforderungen der jeweiligen Epoche ausgerichtet hat.

Ausbildung

Mit dem renommierten Advanced Studies Program (ASP) fördern wir die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Unterstützen Sie uns

Unterstützt wird das Kiel Insitut von der Gesellschaft zur Förderung des Instituts, einem unabhängigen und gemeinnützigen Verein, dem Einzelpersonen, Firmen und Verbände angehören.

Arbeiten am Kiel Institut

Informieren Sie sich über neue Stellenangebote, unser Gastprofessuren-Programm, über unser Engagement für Chancengleichheit und Vielfalt sowie über unsere Unterstützung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 

Weltweit vernetzt

Als Forschungseinrichtung, die sich weltwirtschaftlichen Fragestellungen widmet, legt das Kiel Institut großen Wert darauf, international sichtbar und vernetzt zu sein und mit zahlreichen Universitäten, nicht-universitären Forschungseinrichtungen, Think Tanks und Dienstleistungseinrichtungen zusammenzuarbeiten.

 

Partner & Netzwerke