Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Projekt

Industrial Policy Lab


Projektbeginn: 01.01.2025 — Projektende: 31.12.2027


In einer Zeit globaler Umbrüche gewinnt Industriepolitik als Antwort auf geopolitische Risiken, technologische Abhängigkeiten und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation rasant an Bedeutung. Der Bericht des ehemaligen EZB-Chefs Mario Draghi zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit in Europa unterstreicht, dass eine aktive und gezielte Industriepolitik unerlässlich ist, um diese Herausforderungen zu bewältigen, die technologische Souveränität zu stärken, Innovationen zu fördern und wirtschaftliche Abhängigkeiten zu verringern.

Die Industriepolitik steht heute nicht mehr am Rand der politischen Debatte, sondern ist als strategisches Instrument zur Gestaltung des wirtschaftlichen Strukturwandels fest auf der Agenda verankert. Eine moderne Industriepolitik umfasst eine Vielzahl relevanter Themen: Die Dekarbonisierung industrieller Prozesse, technologische Souveränität sowie Schlüsseltechnologien wie Mikrochips und Quantencomputing sind dabei ebenso Bestandteil wie innovationspolitische Ansätze und industriepolitische Antworten auf geopolitische Herausforderungen. Trotz ihrer wachsenden Bedeutung bleibt Industriepolitik häufig ideologisch aufgeladen und wissenschaftlich noch unzureichend fundiert.

Das Industrial Policy Lab etabliert ein Kompetenzzentrum für evidenzbasierte, politikrelevante Forschung im Bereich der Industriepolitik. Neben der Entwicklung eines Modells zur systematischen Bewertung und quantitativen Analyse von industriepolitischen Maßnahmen werden laufende industriepolitische Instrumente in Deutschland kontinuierlich beobachtet und evaluiert. Mit diesem Vorhaben generiert das Industrial Policy Lab fundiertes Wissen über industriepolitische Maßnahmen und schafft damit die Grundlage für eine sachliche, faktenbasierte Debatte. Auf Basis der Forschungsergebnisse betreiben wir evidenzbasierte Politikberatung und stärken den öffentlichen Diskurs.

Kontakt

Finanzierung

Partner

  • 13 – 14 Nov

    2025

    2nd KIEL-CEPR African Economic Development Conference (AEDC)

    Öffentlich

  • 12 Dec

    2025

    1. Industrial Policy Lab Jahreskonferenz

    Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund

    Öffentlich

  • 18 Sep

    2025

    Industrial Policy in the Global Semiconductor Sector

    Hybrid / Kiel Institut für Weltwirtschaft, Standort Berlin

    Öffentlich

  • 25 Jul

    2025

    Behavioral Economics

    Hybrid / Kiel Institut für Weltwirtschaft, Standort Berlin

    Öffentlich

  • 17 Jul

    2025

    Industriepolitische Maßnahmen: Funktioniert die chinesische Industriepolitik, und was sind die nationalen und internationalen Auswirkungen?

    Online

    Öffentlich

  • 17 – 18 Jul

    2025

    China in the Global Economy - 2nd Kiel-Göttingen-CEPR Conference

    Leibniz Association

    Öffentlich

Kiel Institut Experten

Forschung

  • Makroökonomie