Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Projekt

Gemeinschaftsdiagnose


Projektbeginn: 01.10.2016 — Projektende: 31.03.2028


Im Rahmen der „Gemeinschaftsdiagnose“ wird die wirtschaftliche Lage in Deutschland jeweils im Frühjahr und Herbst analysiert und für die kurze und mittlere Frist prognostiziert. Ergänzend zur detaillierten Konjunkturprognose für die kurze Frist wird eine Potenzialschätzung und Mittelfristprognose erstellt, die den Zeitraum der mittelfristigen Finanzplanung abdeckt. Gesonderte Schwerpunktthemen dienen dazu, aktuelle Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung vertiefend zu behandeln. Darüber hinaus können relevante Fragen der Wirtschaftspolitik erörtert und entsprechende wirtschaftspolitische Empfehlungen – gestützt auf die diagnostischen und prognostischen Ergebnisse – abgeleitet werden. Die Prognose erfolgt typischerweise auf der Basis des wirtschaftspolitischen Status quo (geltende Gesetzeslage). Alternativen hierzu – insbesondere solche, die im Zentrum der wirtschaftspolitischen Debatte stehen – werden, sofern sie von gesamtwirtschaftlicher Relevanz sind, in Form von wirkungsanalytischen Szenarien behandelt.

 

Kontakt

Finanzierung

  • 25 Jul

    2025

    Behavioral Economics

    Hybrid / Kiel Institut für Weltwirtschaft, Standort Berlin

    Öffentlich

  • 17 Jul

    2025

    Industriepolitische Maßnahmen: Funktioniert die chinesische Industriepolitik, und was sind die nationalen und internationalen Auswirkungen?

    Online

    Öffentlich

  • 17 – 18 Jul

    2025

    China in the Global Economy - 2nd Kiel-Göttingen-CEPR Conference

    Leibniz Association

    Öffentlich

  • 10 Jul

    2025

    Geoeconomics

    Kiel Institut für Weltwirtschaft, Standort Berlin

    Öffentlich

Kiel Institut Experten

  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Weitere Projektmitglieder

  • Dr. Martin Ademmer
  • Salomon Fiedler
  • Philipp Hauber
  • Galina Potjagailo
  • Prof. Dr. Stefan Reitz

Forschung

  • Business meeting

    Konjunktur und Wachstum