Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Dialog zur Klimaökonomie

Interviews zum Dialog

Die Arbeit des Dialogs zur Klimaökonomie sowie die Ergebnisse einzelner Forschungsprojekte des Förderschwerpunkts „Ökonomie des Klimawandels II“ wurden in kurzen Interviews aufbereitet. Wissenschaftler:innen berichten von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen in der Forschung und dem Austausch mit Stakeholdern. Auf dieser Seite finden Sie diese vielseitigen, spannenden Perspektiven.

Koor­dinator des Dia­logs zur Klima­ökonomie Prof. Gernot Klepper, PhD (Kiel Institut) spricht mit Mode­ra­torin Conny Czymoch über die Bedeu­tung des Dia­logs:

  • Ent­wick­lung einer Stra­tegie für die Umsetzung des Pariser Ab­kommens
  • Gesamt­sicht und Syn­these der Viel­zahl von wissen­schaft­lichen Unter­suchungen
  • Bewer­tung von klima­poli­ti­schen Maßnahmen
  • Aus­tausch zu Rele­vanz der For­schungs­ergeb­nisse und offenen Fragen der Stakeholder an die Wissen­schaft­ler:­innen

Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourchen am ifo Institut, spricht mit Mode­ra­torin Conny Czymoch über ihre Erfahrungen als Wissenschaftlerin im Dialog zur Klima­ökonomie:

  • Austausch mit anderen Wissenschaftler:innen und Aufbau eines Netzwerks
  • Ausbruch aus dem Elfenbeinturm: neue Ideen, Anregungen und Rückmeldungen zur eigenen Forschung aus der Gesellschaft
  • Qualitätscheck der Empfehlungen für die deutsche Klimapolitik
  • Integration der wissenschaftlichen Bertrachtung von Klimaschutz, Biodiversität und Landnutzung

Prof. Dr. Franziska Holz, Wissenschaftlerin und stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin, spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über das Projekt FoReSee:

  • Stranded Assets: Wertverlust fossiler Ressourcen und Teile der Infrastruktur im Energiesektor infolge klimapolitischer Maßnahmen
  • Strategien, Erwartungshaltungen und Investitionsverhalten von Individuen, Unternehmen und Ländern
  • Entwicklung des globalen Energiemarktes

 

Prof. Dr. Jan Steckel (MCC Berlin) spricht mit Conny Czymoch über sein Forschungs­projekt DECADE:

  • Steigender Energiebedarf in den Ländern Subsahara-Afrikas und Insvestitionen in stark fossile Entwicklungspfade
  • Ziel: CO2-intensive Entwicklungsschritte umgehen
  • Analyse von Synergien und Zielkonflikten zwischen Klimaschutz und anderen Politikzielen
  • Ausgestaltung länderspezifischer Klimapolitikmaßnahmen

Dr. Christian Hott, Versicherungsökonom an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) Hamburg, spricht über das Forschungsprojekt CLIMATE_AFFECT:

  • Implikationen klimainduzierter Natur­katastrophen für Individuen, Firmen und den Versicherungssektor
  • geringe Durchdringung von Versicherungen im Globalen Süden
  • Versicherungen gegen Ernteausfälle bei Extremwetterereignissen in Deutschland
  • Potential von indexbasierten Versicherungen
  • Rolle des Staates

Mehr zum Thema Extremwetterversicherungen

 

Dr. Kati Krähnert, Entwicklungsökonomin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Leiterin des dortigen FutureLabs „Inequality, Human Well-Being and Development“, spricht über das Forschungsprojekt ADAPT:

  • Indexbasierte Wetterversicherungen
  • Erfahrungen mit dem Viehsektor in der Mongolei
  • Immaterielle Folgen des Klimawandels

Prof. Dr. Frank Wätzold, Professor für Volks­wirtschafts­lehre und Inhaber des Lehr­stuhls für Umwelt­ökonomie an der BTU Cottbus-Senftenberg, spricht über das For­schungs­projekt Ecoclimb:

  • Klimawandel als Treiber des Verlustes an biologischer Vielfalt
  • Ökologische Effektivität und Kosteneffizienz beim Schutz der Sumpfschrecke
  • Interaktive Kommunikation der Forschungsergebnisse via Lernsoftware

Doktorandin Angelika von Dulong (geb. Vogt) an der Humboldt-Universität zu Berlin, die am Projekt FoReSee beteiligt ist, spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über die Angebote für Nachwuchs­wissen­schaftler:innen im Rah­men des Dialogs zur Klima­ökonomie:

  • Eindrücke aus einem Stakeholder-Roundtable zu ressourcen­reichen Ländern
  • Kennen­lernen der deutschen Forschungs­landschaft
  • PhD-Seminare und -Workshops