Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

19.01.2021

Statement

US-Regierungswechsel bringt gemischte Signale für deutsche Unternehmen

Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirschaft (IfW Kiel), zu den Folgen des US-Regierungswechsels für die deutsche Wirtschaft:

„Das US-Geschäft deutscher Unternehmen hat von Trumps Wirtschaftspolitik durchaus profitiert. Die bisherigen Signale der Biden-Regierung deuten darauf hin, dass sich das nicht unbedingt fortsetzt. Während Trumps Handelspolitik viel Unsicherheit für Unternehmen brachte, schoben seine Steuerpolitik und die Deregulierung der Wirtschaft das Wachstum an: Die US-Wirtschaft wuchs 2018 und 2019 mit 3,0 und 2,2 Prozent, die deutsche mit lediglich 1,3 und 0,6 Prozent. Steigende Einkommen in den USA haben zu mehr Nachfrage nach deutschen Produkten geführt. Davon profitierten vor allem jene deutschen Unternehmen, die in den USA produzieren. Aber auch die deutschen Exporte in die USA legten zu: 2019 beliefen sie sich laut Bundesbank-Daten auf 113, 5 Milliarden Euro; vier Jahre davor waren es 102,8 Milliarden Euro. Zwar gab es bei Produkten, die mit Strafzöllen belegt wurden, Stahl- und Aluminiumprodukte etwa, oder Spirituosen, deutliche Einbrüche, aber insgesamt ist das US-Geschäft im Trumps Amtszeit sehr gut gelaufen.

Wenn eine Regierung Biden nun höhere Steuern und mehr Regulierung bedeutet, wird das auch auf die Gewinne und damit auf die Aktienkurse deutscher Unternehmen, die im US-Markt aktiv sind, einen negativen Einfluss haben. Das wird vermutlich stärker wirken als die positiven Effekte einer insgesamt ruhigeren, vorhersehbareren Politik. Wenn aber Biden sein großes Konjunkturprogramm auch nur teilweise durch den Kongress bekommt, werden deutsche Firmen davon kurzfristig profitieren, weil sie Güter herstellen, die bei höheren Einkommen stärker nachgefragt werden. Auch bei verstärkten Investitionen in Infrastruktur und grüne Technologien gibt es für die deutsche Industrie große Chancen. Die Frage ist allerdings, ob diese Programme nicht unter einem „Buy American“-Vorbehalt stehen werden, so dass deutsche Unternehmen nur dann zusätzliche Geschäfte machen können, wenn sie in den USA produzieren. Das wäre dann zwar gut für die Aktionäre der Firmen, die oft genug gar nicht mehr in Deutschland steuerpflichtig sind, aber weniger gut für die Arbeitsplätze hierzulande.“

Fachlicher Kontakt

Medienkontakt

Mehr Statements

  • Statement

    17.09.2025

    Fed sollte große Zinssenkung vermeiden

  • Statement

    11.09.2025

    EZB-Zinspause bewahrt geldpolitische Flexibilität

  • Statement

    29.08.2025

    Dr. Dominik Groll - Kiel Institute Statements - Forecasting Center - Topics: Business Cycle, Labor Market, Migration

    Reallöhne etwas stärker gestiegen – höhere Sozialabgaben belasten

Experten

Medienkontakte