Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Chinas ausländische Direktinvestitionen: Ein Überblick

Autoren

  • Felbermayr
  • G.
  • Goldbeck
  • M.
  • Sandkamp
  • A.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

ausländische Direktinvestitionen

Belt-and-Road-Initiative

China

Mehr zum Thema

Globalisierung

Direktinvestitionen

Europa

China

Die Autoren zeigen, dass China mittlerweile ein wichtiger internationaler Investor mit einem wachsenden Engagement in Europa geworden ist. Alleine 2018 tätigte China rund 40 Prozent seiner Direktinvestitionen in Europa. Ein Rekordwert von fast 13 Milliarden US-Dollar ging nach Deutschland, der allerdings von wenigen großen Transaktionen, insbesondere dem Einstieg von Geely bei Daimler in Höhe von 9 Mrd. US-Dollar, getrieben wurde. Hingegen ist das vieldiskutierte Engagement Chinas in Italien im Gesamtkontext bisher unbedeutend und auch in Mittel- und Osteuropa („16+1-Länder“) konzentriert sich China vornehmlich auf Transaktionen im Rahmen der „Belt-and-Road-Initiative“. Insgesamt schichtet China sein bisher stark in US-Staatsanleihen investiertes Auslandsvermögen nun teilweise in Eigenkapitalbeteiligungen im Westen um. Aufgrund sinkender Leistungsbilanzüberschüsse könnte der große Investitionsboom Chinas im Ausland allerdings bereits seinen Höhepunkt überschritten haben.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
    Kiel Institute Fellow
  • Prof. Dr. Alexander Sandkamp
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • man on street

    China

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

Forschungszentren

  • Makroökonomie