Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

07.03.2025

News

Märkte bewerten deutsches Fiskalpaket als wachstumsfördernd

Die jüngste Ankündigung der deutschen Regierung, fiskalische Beschränkungen für Verteidigungsausgaben und Länderfinanzen zu lockern und zugleich ein 500-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm für Infrastruktur aufzulegen, wurde von den Kapitalmärkten positiv aufgenommen. Eine Analyse des Kiel Instituts für Weltwirtschaft zeigt, dass Investoren die Maßnahmen als wirtschaftlich stimulierend und nicht als fiskalisches Risiko interpretieren.

"Die steilere Zinsstrukturkurve, steigende Aktienkurse, eine Aufwertung des Euro und stabile Credit-Default-Swap-Preise deuten darauf hin, dass die Märkte das deutsche Fiskalpaket als wachstumsfördernd betrachten," sagt Farzad Saidi, Kiel Institute Fellow und Mitautor des aktuellen Kiel Policy Briefs „Die Finanzmarktreaktion auf das deutsche Fiskalpaket“.

Der Kontrast zur britischen Finanzpolitik unter Premierministerin Liz Truss im Jahr 2022 ist deutlich: Während die Ankündigung massiver Steuersenkungen ohne Gegenfinanzierung damals zu einem breiten Marktverfall führte, zeigen sich bei Deutschland positive Kapitalmarktreaktionen über verschiedene Anlageklassen hinweg. Dies spricht für das Vertrauen der Märkte in die fiskalische Glaubwürdigkeit Deutschlands.

Obwohl der Politikwechsel eine gewisse Unsicherheit mit sich bringt, wie leichte Anstiege des europäischen VSTOXX-Volatilitätsindex zeigen, bleibt die Marktreaktion insgesamt verhalten. "Die leicht gestiegene Volatilität ist auch auf globale Faktoren zurückzuführen. Insgesamt sehen wir jedoch keine Hinweise darauf, dass Deutschland seinen Status als sicheren Hafen verloren hat," so Saidi.

Renditeanstieg spiegelt Wachstumserwartungen wider

Die steigenden Renditen deutscher Bundesanleihen wurden von einigen Kommentatoren als potenzielles Risiko interpretiert. Die Kieler Analyse zeigt jedoch, dass sich die langfristigen Zinsen stärker als die kurzfristigen erhöhten, was klassischerweise auf steigende Wachstumserwartungen und nicht auf fiskalische Instabilität hinweist. Parallel dazu verzeichnete der DAX Kursgewinne und der Euro legte gegenüber dem US-Dollar zu. Auch die Kreditrisikoprämien für Deutschland und andere Euro-Länder blieben stabil oder gingen zurück.

Die Lockerung fiskalischer Regeln und die massiven Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung könnten nicht nur die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands stärken, sondern auch geopolitische Risiken in Europa abfedern. "Eine gezielte fiskalische Expansion kann langfristig stabilisierend wirken, insbesondere wenn sie in wirtschaftlich produktive Bereiche fließt," so Saidi.

Der Kiel Policy Brief zeigt damit, dass die Kapitalmärkte Deutschlands fiskalpolitischen Kurs als verantwortungsvoll einschätzen und positive wirtschaftliche Effekte erwarten. Während Unsicherheiten bestehen bleiben, deutet die Marktreaktion darauf hin, dass das Paket als wachstumsfördernd und glaubwürdig wahrgenommen wird.

Jetzt Policy Brief lesen

Fachlicher Kontakt

  • Prof. Farzad Saidi
    Kiel Institute Fellow

Medienkontakt

  • Mathias Rauck
    Leiter Kommunikation

Mehr Medieninformationen

  • News

    17.09.2025

    Kiel Institut: Neues Design und geschärfter Markenauftritt

  • Statement

    17.09.2025

    Fed sollte große Zinssenkung vermeiden

  • Statement

    11.09.2025

    EZB-Zinspause bewahrt geldpolitische Flexibilität