Wissenschaftlichen Hilfskraft für das Forschungsprojekt GREIX
Das Kiel Institut sucht Bewerberinnen/Bewerber (m/w/div) für die Position einer
Wissenschaftlichen Hilfskraft (Research Assistant)
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft ist das führende Forschungsinstitut für internationale Wirtschaftsfragen in Deutschland und zählt zu den angesehensten Einrichtungen in Europa und weltweit. Es verbindet Spitzenforschung auf dem Niveau führender Universitäten mit sichtbarem und nachhaltigem Einfluss auf die internationale Wirtschaftspolitik.
Für unser renommiertes Forschungsprojekt “German Real Estate Index (GREIX)“ suchen wir eine hochmotivierte wissenschaftliche Hilfskraft für ca. 40h pro Monat. Das Projektteam arbeitet am Standort Berlin, aber Homeoffice ist möglich.
GREIX (German Real Estate Index) ist ein politisch und gesellschaftlich hochrelevantes und medial sichtbares Forschungsprojekt zur Förderung der Transparenz auf dem deutschen Immobilienmarkt. Wir kombinieren Daten aus notariell beglaubigten Transaktionsdatenbanken mit Angebotsmietdaten, um Wissenschaft, Politik und die breite Öffentlichkeit mit aktuellen Informationen zum deutschen Immobilienmarkt zu versorgen. Darüber hinaus betreiben wir umfassende wirtschaftswissenschaftliche Forschung zum Thema Immobilienmärkte.
Dies ist eine einzigartige Gelegenheit für Studentinnen/Studenten der Volkswirtschaftslehre oder angrenzenden Fächern, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis in ein hochaktuelles Forschungsprojekt zum Thema Immobilienmärkte einzubringen und dabei erste Erfahrung in modernster wissenschaftlicher Forschung zu machen. Als vollwertiges Mitglied eines jungen, dynamischen Teams aus Makroökonomen arbeiten Sie überwiegend empirisch. Dabei bewegen Sie sich an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Forschung, Bildung und Politik. Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Anstellung eine Abschlussarbeit zu verfassen, bei der das Projektteam unterstützt.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der regelmäßigen Aktualisierung der Immobilienmarktindizes (vor allem Mietpreise und Kaufpreise)
- Mitarbeit bei der Erstellung von Immobilienmarktindizes für Städte, die neu zu dem Forschungsprojekt dazukommen
- Erstellung und Durchführung von Präsentationen für die Kommunikation mit externen Stakeholdern
- Unterstützung bei der wissenschaftlichen Forschung zu Wohnungsmärkten (z.B. Erschwinglichkeit von Wohnraum oder Effekte von Energieeffizienzklassen auf Immobilienpreise)
- Selbstständige Entwicklung neuer Immobilienmarktindikatoren oder Informationen, dessen Bereitstellung Mehrwerte für die Öffentlichkeit und/oder Wissenschaft liefert
- Mitarbeit beim Verfassen von wissenschaftlichen Beiträgen (Kurzberichte, wirtschaftspolitische Beiträge oder akademische Papiere)
Ihre Voraussetzungen
- In einem Bachelor-Studiengang im Bereich Volkswirtschaftslehre oder in einem angrenzenden Fach eingeschrieben oder kann einen entsprechenden Abschluss vorweisen und nun in einem Master-Studiengang eingeschrieben
- Interesse an (Forschungs)-Themen zum Immobilienmarkt mit besonderem Fokus auf Wohnungsmärkte
- Erfahrung in der Arbeit mit Datensätzen und statistischer Software (idealerweise Stata, alternativ R und/oder Python)
- Ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch (mindestens B2, bevorzugt C1)
- Sehr gute Organisation, proaktives, hands-on Arbeiten, Selbstständigkeit und vorausschauende Arbeitsweise
- Aufgeschlossenes, souveränes Auftreten und einwandfreie Kommunikation mit externen Stakeholdern in Schrift und persönlichem Kontakt
- Teamfähigkeit und hohe Eigeninitiative sowie die Bereitschaft, sich schnell in neue wissenschaftliche Themenfelder einzuarbeiten
Die Position bietet eine wettbewerbsfähige Vergütung für wissenschaftliche Hilfskräfte: 14 € pro Stunde für Hilfskräfte ohne Bachelorabschluss und 15 € pro Stunde für Hilfskräfte mit Bachelorabschluss. Der Vertrag endet spätestens mit dem Ende der Drittmittelfinanzierung am 31.12.2028. Wir streben eine schnelle Besetzung der Stelle ab Januar 2026 an.
Das Kiel Institut ist ein Arbeitgeber, der die Chancengleichheit fördert und eine zertifizierte familienfreundliche Politik verfolgt. Wir fördern die beruflichen Möglichkeiten von Frauen und ermutigen sie nachdrücklich, sich zu bewerben. Frauen mit gleichwertiger Qualifikation, Kompetenz und Fachwissen werden bevorzugt. Das Kiel Institut setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter und sexueller Orientierung.
Für diese Stelle benötigen Sie entweder die EU-Staatsbürgerschaft oder eine Arbeitserlaubnis, die für die gesamte Dauer des Vertrags gültig ist. Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Bewerbung über das Verfahren zur Beantragung einer Arbeitserlaubnis und die entsprechenden Voraussetzungen. Beachten Sie bitte auch, dass das Antragsverfahren bis zu drei Monate dauern kann.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie während der gesamten Vertragslaufzeit als Studentin/Student an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein müssen.
Bitte bewerben Sie sich online unter Verwendung Ihres Nachnamens als Dateinamen und fügen Sie (I) ein Bewerbungsschreiben, (II) Ihren Lebenslauf, (III) Ihre akademischen Zeugnisse sowie (IV) Nachweise über einschlägige Berufserfahrung bei (ID-Nr. „11_25_GREIX_Hiwi_01“). Bewerbungsschluss ist 07.12.2025.
Bewerbungsfotos sollten nicht beigefügt werden.
Bei Fragen zu dieser Stelle, wenden Sie sich bitte an
Auf einen Blick
- 40h pro Monat
- 14 € pro Stunde für Hilfskräfte ohne Bachelorabschluss und 15 € pro Stunde für Hilfskräfte mit Bachelorabschluss
- ID-Nr. “11_25_GREIX_Hiwi_01”
- Bewerbungsschluss 07.12.2025.