Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

07.12.2021

Statement

Durchgreifende Erholung in der Industrie lässt trotz Produktionsanstiegs auf sich warten

Dr. Nils Jannsen, Leiter Konjunktur Deutschland am IfW Kiel, kommentiert die aktuellen Zahlen zur Industrieproduktion des Statistischen Bundesamtes, wonach die Industrieproduktion im Oktober um 3,2 Prozent zugelegt hat:

­ „Die deutsche Industrie leidet weiter massiv unter den derzeitigen Lieferproblemen. Daran ändern auch die positiven Oktoberzahlen nichts. Angesichts der schwachen Entwicklung zuvor ist der Produktionsanstieg im Oktober eher ein Tropfen auf den heißen Stein. 

Die Industrieproduktion liegt gegenwärtig um etwa 10 Prozent unter dem Niveau, das angesichts der eingehenden Auftragseingänge zu erwarten wäre. Der Erwartungswert ergibt sich aus der historischen Korrelation beider Größen seit der Wiedervereinigung.

Besonders schwerwiegend sind die Lieferengpässe weiterhin in der Automobilindustrie. Hier hinkt die Produktion trotz des kräftigen Anstiegs im Oktober den Auftragseingängen noch um fast 40 Prozent hinterher. Die große Bedeutung der Automobilbranche für die deutsche Wirtschaft ist ein Grund dafür, dass Deutschland im internationalen Vergleich besonders von den Lieferengpässen betroffen ist.  

Sehr groß ist die Diskrepanz zwischen Auftragseingängen und Produktion auch in der Elektrotechnik und im Maschinenbau, wo die Lücke zwischen 10 und 20 Prozent beträgt. Deutlich geringer sind die Belastungen dagegen in anderen Branchen wie der chemischen und der pharmazeutischen Industrie oder dem Metallgewerbe, in denen die Produktion zuletzt kaum hinter den Auftragseingängen zurück hing.

Eine durchgreifende Erholung der Industrieproduktion wird wohl noch einige Zeit auf sich warten lassen. So hat sich der hohe Anteil an den weltweiten Frachtkapazitäten, der sich vor großen Häfen aufgestaut hat, bis zuletzt kaum verringert. Auch laut Unternehmensbefragungen ist für die nächsten Monate noch keine nachhaltige Linderung in Sicht.

Sobald sich die Lieferengpässe lösen, wird die Produktion kräftig zulegen. Die zuletzt deutlichen Rückgänge der Auftragseingänge ändern daran zunächst einmal wenig, da sich die Auftragsbestände der Unternehmen auf Rekordniveau befinden und es ohnehin längere Zeit in Anspruch nehmen wird, sie abzuarbeiten. Insgesamt bleibt die Lage bei den internationalen Lieferketten aber fragil, und Rückschläge beispielsweise aufgrund der Verbreitung der neuen Omikron-Variante können die Lage weiter verschärfen.“

Fachlicher Kontakt

  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Medienkontakt

  • Mathias Rauck
    Leiter Kommunikation

Mehr Statements

  • Statement

    17.09.2025

    Fed sollte große Zinssenkung vermeiden

  • Statement

    11.09.2025

    EZB-Zinspause bewahrt geldpolitische Flexibilität

  • Statement

    29.08.2025

    Dr. Dominik Groll - Kiel Institute Statements - Forecasting Center - Topics: Business Cycle, Labor Market, Migration

    Reallöhne etwas stärker gestiegen – höhere Sozialabgaben belasten

Experten

  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Medienkontakte

  • Mathias Rauck
    Leiter Kommunikation