Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

09.04.2020

Statement

„Corona-Krise zeigt sich erstmals in harten gesamtwirtschaftlichen Daten“

Nils Jannsen, Federführung Konjunktur Deutschland am IfW Kiel, kommentiert den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten LKW-Fahrleistungsindex für den Monat März.

„Die Fahrleistung von Lkw in Deutschland ist im März um 5,9 Prozent zurückgegangen. Dies ist der größte jemals verzeichnete Rückgang. Die Lkw-Fahrleistung ist branchenübergreifend eng mit der wirtschaftlichen Aktivität verbunden. Somit zeichnet sich ein deutlicher Rückgang der Wirtschaftsleistung im März ab. Insgesamt spricht allein dieser Indikator für einen Rückgang der Produktion im Verarbeitenden Gewerbe im März um mehr als 4 Prozent.

Dabei dürfte die Fahrleistung den tatsächlichen Rückgang noch deutlich unterzeichnen, da in wirtschaftlichen Schwächephasen auch die durchschnittliche Ladung der Lkw geringer ausfallen dürfte, dieses Muster hatte sich während der Finanzkrise gezeigt. Außerdem bildet der Märzwert nur einen Teil des wirtschaftlichen Einbruchs ab. Viele der öffentlichen Maßnahmen gegen eine weitere Verbreitung der Corona-Epidemie traten erst gegen Mitte des Monats in Kraft. Die geringere Fahrleistung dürfte sich vor allem auf die zweite März-Hälfte konzentriert haben. Somit steht der stärkste Rückgang der Produktion erst noch bevor. Im April wird sowohl die Lkw-Fahrleistung als auch die Industrieproduktion wohl noch einmal deutlich zurückgehen.

Der bevorstehende gravierende wirtschaftliche Einbruch infolge der Corona-Krise zeigt sich somit erstmals auch in harten branchenübergreifenden  Wirtschaftszahlen. Bislang hatte er sich in Befragungen von Unternehmen und Konsumenten und in der deutlich rückläufigen Pkw-Produktion im März gezeigt. Auch zeigen sich die Corona-Folgen in innovativen Indikatoren wie dem Stromverbrauch oder Google-Suchanfragen, wie sie der IfW-Corona-Datenmonitor ausweist. Im Vergleich zu diesen Indikatoren fiel der Rückgang der Lkw-Fahrleistung sogar noch vergleichsweise moderat aus.

Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex bildet zeitnah die Fahrleistung der mautpflichtigen Lkw in Deutschland ab. Das Bundesamt für Güterverkehr hat diesen Index aus den Daten der Lkw-Mauterhebung gebildet. Das Statistische Bundesamt bereitet ihn als saisonbereinigten Konjunkturindikator auf und veröffentlicht ihn derzeit spätestens 9 Tage nach Ablauf eines Berichtsmonats. Die Lkw-Fahrleistung weist einen engen Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Aktivität auf. Damit liefert der Indikator bereits frühzeitig Konjunktursignale noch bevor andere Indikatoren, wie beispielsweise die Industrieproduktion, vorliegen.“

Fachlicher Kontakt

  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Medienkontakt

  • Mathias Rauck
    Leiter Kommunikation

Mehr Statements

  • Statement

    17.09.2025

    Fed sollte große Zinssenkung vermeiden

  • Statement

    11.09.2025

    EZB-Zinspause bewahrt geldpolitische Flexibilität

  • Statement

    29.08.2025

    Dr. Dominik Groll - Kiel Institute Statements - Forecasting Center - Topics: Business Cycle, Labor Market, Migration

    Reallöhne etwas stärker gestiegen – höhere Sozialabgaben belasten

Experten

  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Medienkontakte

  • Mathias Rauck
    Leiter Kommunikation