Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Zur Entwicklung der Unternehmensverschuldung in Schwellenländern

Autoren

  • Gern
  • K.-J.
  • Hauber
  • P.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

China

Fremdwährungsanleihen

Schwellenländer

Unternehmensverschuldung

Mehr zum Thema

Konjunktur Welt

Die Unternehmensverschuldung in Schwellenländern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Schuldenstand nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften hat sich seit 2007 von etwa 7 Bill. US-Dollar auf 18 Bill. US-Dollar im Jahr 2014 mehr als verdoppelt. Gleichzeitig hat sich die Zusammensetzung der Verschuldung verändert. Zwar kommt der klassischen Kreditvergabe von Banken (oder bankenähnlichen Institutionen) weiterhin eine große Bedeutung zu. Nach 2008 hat aber auch die Verschuldung in Form von Unternehmensanleihen deutlich zugenommen und machte Berechnungen des IWF zufolge im Jahr 2014 rund 17 Prozent der gesamten Verschuldung in Schwellenländern aus. Damit ging auch ein Anstieg der Verschuldung in Fremdwährungen einher, da der überwiegende Anteil der Unternehmensanleihen weiterhin in US-Dollar denominiert ist. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern sind dabei beträchtlich – sowohl was den Anstieg als auch das Niveau der Verschuldung insgesamt betrifft.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie