Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Zur Entwicklung der preisbereinigten Nettogütersteuern

Autoren

  • Boysen-Hogrefe
  • J.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Arbeitsmarkt

Konjunktur Deutschland

Konjunktur

Deutschland

Wirtschaftspolitik in Deutschland

Die außergewöhnlich große Diskrepanz zwischen den Veränderungsraten des Bruttoinlandsprodukts und der Bruttowertschöpfung im ersten Quartal 2023 findet sich nicht nur in den saisonbereinigten Daten, sondern auch in wenig abgeschwächter Form bei den unbereinigten Daten. Während die Bruttowertschöpfung 0,7 Prozent über Vorjahr liegt, ist das Bruttoinlandsprodukt 0,2 Prozent unter seinem Vorjahreswert (Abbildung 1). Der Abstand beträgt somit nahezu einen Prozentpunkt und korrespondiert mit einem Einbruch der preisbereinigten Nettogütersteuern, der vor allem auf den deutlichen Rückgang der preisbereinigten Gütersteuern zurückgeht.

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie