Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Zu den wirtschaftlichen Herausforderungen für die neue Regierung Brasiliens

Autoren

  • Gern
  • K.-J.
  • Meuchelböck
  • S.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Brasilien

Strukturreformen

Verschuldung

Wirtschaftspolitik

Mehr zum Thema

Konjunktur Welt

Konjunktur

Mit der Wahl Jair Bolsonaros zum Präsidenten Brasiliens Ende Oktober stellt sich die Frage nach der wirt­schaftlichen Ausgangssituation und den Herausforderungen für die neue Regierung, die im Januar 2019 an­treten wird. Die brasilia­nische Wirtschaft hat zwar die lange und tiefe Rezession der Jahre 2014 bis 2016 hinter sich gelassen, erholt sich bislang aber nur schlep­pend. Nachdem das Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr kaum mehr als stagniert hatte, expandierte die Produktion im dritten Vierteljahr 2018 mit 0,8 Pro­zent zwar recht deutlich. Diese Rate dürfte die zugrundeliegende Dynamik aber überzeichnen, da es sich zum Teil um eine Normalisierung der Produktion handelt, die im Mai durch einen 11-tägigen Streik der Fernfah­rer gehemmt worden war. Die Arbeitslosigkeit ist bisher nur wenig zurückgegangen, sie lag zuletzt immer noch bei 12 Prozent.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Saskia Meuchelböck
    Kiel Institute Fellow

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie