Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Zu den Auswirkungen des jüngsten Anstiegs der globalen wirtschaftspolitischen Unsicherheit

Autoren

  • Ademmer
  • M.
  • Beckmann
  • J.
  • Jannsen
  • N.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Konjunktur Welt

Konjunktur

Seit Beginn des Jahres 2018 ist die globale wirtschaftspolitische Unsicherheit deutlich gestiegen. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt die zunehmende Sorge vor einer Eskalation der internationalen Handels­konflikte und die ungeklärte Situation über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäi­schen Union. Auch in der Vergangenheit kam es immer wieder zu merklichen Unsicher­heits­schüben. Ein so hohes Niveau wie zum Jahreswechsel 2019 wurde für die globale wirtschaftspolitische Unsicherheit zuvor allerdings noch nicht verzeichnet. Zwar ist bislang in einzelnen Studien gezeigt worden, dass ein Anstieg der wirtschaftspolitischen Unsicherheit in einem Land die Konjunktur belasten kann. Demgegenüber ist bislang noch nicht untersucht worden, wie sich ein Anstieg der globalen Unsicherheit auf die Weltwirtschaft auswirkt. Im Folgenden soll dies anhand eines globalen Modells geschehen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Joscha Beckmann
    Kiel Institute Fellow
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie