Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Wirtschaft im Euroraum überschreitet Normalauslastung

Autoren

  • Boysen-Hogrefe
  • J.
  • Fiedler
  • S.
  • Groll
  • D.
  • Kooths
  • S.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Europäische Währungsunion

Euroraum

Fiskalpolitik

Frühindikatoren

Importbereinigung

Makroökonomische Stabilisierung

Multivariater HP Filter (MVHP)

Produktionslückenschätzung

Wachstumstreiber

Mehr zum Thema

Europäische Union & Euro

Konjunktur Euro Raum

Konjunktur

Die Wirtschaft im Euroraum hat Tritt gefasst und expandiert lebhaft. Einen zusätzlichen Schub erhielt die Konjunktur seit Ende des Jahres 2016 von der Belebung des weltwirtschaftlichen Umfelds. Frühindi­katoren deuten auf eine Fortsetzung der kräftigen Expansion hin, wobei die Konjunktur weiter durch niedrige Zinsen und eine leicht expansive Finanzpoli­tik unterstützt wird. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt um 2,4 Prozent expandieren, im kommenden Jahr wird sich die Expansionsrate wohl nur leicht auf 2,1 Prozent verringern. Potenzialschät­zungen für den Euroraum deuten inzwischen darauf hin, dass die Normalauslastung der Produktions­kapazitäten bereits überschritten ist. Die Arbeitslosig­keit ist weiter rückläufig, und in einzelnen Ländern dürfte es zunehmende Anspannungen am Arbeits­markt geben. Angesichts der guten Konjunktur wird auch die Verbraucherpreisinflation allmählich anzie­hen und im Jahr 2019 bei 1,6 Prozent liegen, womit sie sich langsam dem Zielbereich der Europäischen Zentralbank annähert.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie