Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Wirtschaft im Euroraum kommt in Fahrt

Autoren

  • Boysen-Hogrefe
  • J.
  • Fiedler
  • S.
  • Groll
  • D.
  • Kooths
  • S.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Europäische Währungsunion

Euroraum

Fiskalpolitik

Frühindikatoren

Konjunkturprognose

Mehr zum Thema

Europäische Union & Euro

Konjunktur Euro Raum

Konjunktur

Die Konjunktur im Euroraum hat offenbar einen Gang hochgeschaltet. Nachdem sich bereits seit Mitte des Jahres 2016 einige Stimmungsindikatoren deutlich aufgehellt hatten, zeugen nun auch kräftigere Zuwachsraten des Bruttoinlandsproduktes von einer beschleunigten konjunkturellen Grundtendenz. Wir erwarten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 2,2 Prozent. In den kommenden beiden Jahren dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion mit Raten von 2,1 und 1,9 Prozent nur geringfügig schwächer zulegen. Politische Risiken im Prognosezeitraum erscheinen vor dem Hintergrund der dynamischen Konjunktur und weiter sinkender Arbeitslosigkeit derzeit insgesamt weniger bedrohlich. Gleichwohl bergen beispielsweise die bevorstehenden EU-Austrittsverhandlungen mit dem Vereinigten Königreich und die italienischen Parlamentswahlen im Frühjahr 2018 das Potenzial, den europäischen Konjunkturmotor ins Stottern zu brin-gen. Einstweilen sind die Auftriebskräfte aber intakt – viele Frühindikatoren lassen eine Fortsetzung der kräftigen Expansion erwarten, die Konjunktur wird weiterhin durch niedrige Zinsen unterstützt und die Finanzpolitik ist im Prognosezeitraum wohl leicht expansiv ausgerichtet. Inzwischen liegt auch der allgemeine Preisauftrieb wieder deutlich oberhalb von einem Prozent.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Dominik Groll
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie