Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Wirkung und Nebenwirkungen der Politik der Quantitativen Lockerung

Autoren

  • Fiedler
  • S.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Konjunktur Euro Raum

Das erweiterte Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (EAPP) der EZB läuft seit nunmehr fast zwei Jahren und soll noch bis mindestens Ende dieses Jahres fortgesetzt werden. Mit einem solchen breit angelegten Kaufprogramm sind Vor- und Nachteile verbunden, die im Folgenden diskutiert werden. Der Zweck eines Programmes wie des EAPP ist es, Inflation und wirtschaftliche Expansion auch dann noch anzuregen, wenn die herkömmlichen Mittel der Geldpolitik an ihre Grenzen gestoßen sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die kurzfristigen Zinsen an ihrer effektiven Untergrenze liegen und nicht weiter gesenkt werden können. Theoretisch gibt es eine Reihe von Kanälen, über die ein Kaufprogramm wirken kann. Zu den wichtigsten gehören der Signalling-, der Portfolio-Balance- und der Wechselkurs-kanal.

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie