Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Weltwirtschaft weiter im Aufschwung

Autoren

  • Gern
  • K.-J.
  • Hauber
  • P.
  • Kooths
  • S.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

advanced economies

ASEAN

Fortgeschrittene Volkswirtschaften

Handelssanktionen

Japan

monetary policy

Russland

Schwellenländer

Vereinigte Staaten

Mehr zum Thema

Schwellen-& Entwicklungsländer

Konjunktur Welt

USA

Europa

China

Asien

Amerika

Die Weltwirtschaft befindet sich derzeit in einem kräftigen Aufschwung. Die Konjunktur ist in nahezu allen großen Volkswirtschaften gleichzeitig aufwärts gerichtet. Für das gesamte Jahr 2017 zeichnet sich nun ein Anstieg der Weltproduktion um 3,8 Prozent ab. Dies sind 0,1 Prozentpunkte mehr als noch in un­serer Septemberprognose erwartet und der stärkste Anstieg seit 2011. Auch für 2018 haben wir die Prognose leicht, auf nunmehr 3,9 Prozent, an­geho­ben, für 2019 rechnen wir mit einem Produk­tionsan­stieg um 3,6 Prozent. Trotz der lebhaften Konjunk­tur wird sich der Preisauftrieb in den fortge­schritte­nen Volkswirtschaften nur allmählich ver­stärken. Die niedrige Kerninflation ist wesentlich strukturellen Faktoren geschuldet und mit der Diag­nose deutlich geschrumpfter freier Kapazitäten vereinbar. Risiken für die Weltkonjunktur ergeben sich insbesondere aus dem finanziellen Umfeld. So könnte es im Zuge der anstehenden Normalisierung der Geldpolitik zu einer plötzlichen Verunsicherung an den Kapital­märkten kommen, mit der Folge schubartiger Kor­rekturen bei Vermögenspreisen, Renditen und Wechselkursen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • man on street

    China

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie