Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Weltwirtschaft ohne Schwung

Autoren

  • Ademmer
  • M.
  • Gern
  • K.-J.
  • Hauber
  • P.
  • Jannsen
  • N.
  • Kooths
  • S.
  • Meuchelböck
  • S.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

advanced economies

Fortgeschrittene Volkswirtschaften

monetary policy

Schwellenländer

Mehr zum Thema

Schwellen-& Entwicklungsländer

Konjunktur Welt

USA

Europa

China

Asien

Amerika

Die Weltproduktion nahm zu Jahresbeginn zwar recht kräftig zu, das Expansionstempo überzeichnet aber wohl die zugrundeliegende Dynamik der Welt­konjunktur. Die globale Unsicherheit ist nach wie vor hoch, und die Stimmungsindikatoren weisen weiter nach unten, so dass für die kommenden Monate wieder mit einem schwächeren Produk­tionsanstieg zu rechnen ist. Für das Jahr 2019 haben wir unsere Prognose für den Anstieg der Weltproduktion um 0,1 Prozentpunkte auf 3,2 Pro­zent gesenkt, für 2020 rechnen wir wie im Frühjahr mit einer Zuwachsrate von 3,3 Prozent. In den fort­geschrittenen Volkswirtschaften nimmt die Kapazi­tätsauslastung bei diesem Expansionstempo nicht mehr zu, und angesichts von Inflationsraten, die die Ziele der Notenbank unterschreiten oder allenfalls leicht übersteigen werden, ist nicht mehr mit einer Straffung, für das Jahr 2020 sogar eher mit einer Lockerung der Geldpolitik zu rechnen. Die Unsi­cherheit über die zukünftigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen bleibt im Prognosezeitraum voraussichtlich hoch. Eine weitere Zuspitzung des Handelskonflikts zwischen den Vereinigten Staaten und China oder eine Ausweitung auf die Handels­beziehungen mit der Europäischen Union stellen ein gewichtiges Abwärtsrisiko für die Weltkonjunktur dar.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor
  • Dr. Saskia Meuchelböck
    Kiel Institute Fellow

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • man on street

    China

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie