Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Weltwirtschaft im Aufschwung

Autoren

  • Gern
  • K.-J.
  • Hauber
  • P.
  • Kooths
  • S.
  • Potjagailo
  • G.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

advanced economies

ASEAN

Fortgeschrittene Volkswirtschaften

Japan

monetary policy

Russland

Schwellenländer

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Schwellen-& Entwicklungsländer

Konjunktur Welt

USA

Europa

China

Asien

Nach einem etwas verhaltenen Start in das Jahr hat die Weltproduktion im zweiten Quartal 2017 wieder angezogen. Die Konjunktur ist seit längerer Zeit zum ersten Mal in nahezu allen großen Volkswirtschaften gleichzeitig aufwärts gerichtet. Nach lediglich 3,2 Prozent im vergangenen Jahr wird sich die Zuwachs­rate des globalen Bruttoinlandsprodukts, gerechnet auf Basis von Kaufkraftparitäten, in den Jahren 2017 und 2018 auf 3,7 bzw. 3,8 Prozent erhöhen. Unsere Prognose vom Juni haben wir sowohl für 2017 als auch für 2018 um jeweils 0,1 Prozentpunkte erhöht. Allerdings hat die asynchrone Entwicklung der Welt­konjunktur in den vergangenen Jahren nicht nur das Tempo der weltwirtschaftlichen Expansion gedämpft, sondern auch dazu geführt, dass sich die großen Volkswirtschaften derzeit in sehr unterschiedlichen Phasen des Konjunkturzyklus befinden. Von daher wird es wohl nicht zu einem anhaltenden kräftigen weltwirtschaftlichen Aufschwung kommen, wie er sich etwa vor der globalen Finanzkrise entwickelte. Für 2019 erwarten wir eine Verlangsamung der weltwirtschaftlichen Expansion auf 3,6 Prozent. Wirt­schaftspolitische Risiken, die mit dem Regierungs­wechsel in den Vereinigten Staaten verbunden wur­den, sind angesichts der erkennbaren Probleme bei der Umsetzung von Wahlversprechen in den Hinter­grund getreten. Risiken für die Prognose resultieren derzeit vor allem aus den politischen Unwägbarkei­ten und möglichen Problemen im Zusammenhang mit der anstehenden Normalisierung der Geldpolitik.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • man on street

    China

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

Forschungszentren

  • Makroökonomie