Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Weltkonjunktur im Aufwind

Autoren

  • Gern
  • K.-J.
  • Hauber
  • P.
  • Kooths
  • S.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

advanced economies

ASEAN

Fortgeschrittene Volkswirtschaften

Japan

monetary policy

Russland

Schwellenländer

Mehr zum Thema

Schwellen-& Entwicklungsländer

Konjunktur Welt

Konjunktur

USA

Europa

China

Asien

Amerika

Die  Weltwirtschaft befindet sich Mitte des Jahres 2017 im Aufschwung. Vor allem in den fortge­schrit­tenen Volkswirtschaften ist die wirtschaftliche Stim­mung gut, aber auch in den Schwellenländern hat sich die konjunkturelle Lage spürbar verbessert. Die Unsicherheit über die künftige Wirtschaftspolitik ist zwar groß, sie dämpft die wirtschaftliche Aktivität derzeit aber offenbar nicht erheblich. Der Anstieg der Weltproduktion, gerechnet auf Basis von Kauf­kraftparitäten, wird sich von 3,1 Prozent im vergan­genen Jahr auf 3,6 Prozent bzw. 3,7 Prozent in den Jahren 2017 und 2018 erhöhen. Wir haben unsere Prognose vom März damit für beide Jahre leicht – um 0,1 Prozentpunkte – nach oben revidiert. In den Vereinigten Staaten dürfte sich der Produktions­anstieg auch dank spürbarer fiskalischer Impulse auf 2,2 Prozent in diesem und 2,5 Prozent im nächsten Jahr beschleunigen. Die konjunkturelle Erholung im Euroraum setzt sich mit Zuwachsraten von etwa 2 Prozent in diesem und im nächsten Jahr fort. Während sich der Produktionsanstieg in den meisten Schwellenländern verstärken dürfte, ist für China eine allmähliche Verlangsamung der wirt­schaftlichen Expansion zu erwarten. Risiken für die Prognose für die Prognose resultieren vor allem aus den politischen Unwägbarkeiten und möglichen Problemen im Zusammenhang mit der anstehenden Normalisierung der Geldpolitik.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • man on street

    China

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie