Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konjunkturbericht

Weltkonjunktur: Aufwärts trotz Risiken

Autoren

  • Gern
  • K.-J.
  • Fiedler
  • S.
  • Hauber
  • P.
  • Kooths
  • S.
  • Potjagailo
  • G.
  • Stolzenburg
  • U.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

advanced economies

Arbeitsmarkt

ASEAN

Fortgeschrittene Volkswirtschaften

Japan

monetary policy

Multilaterale Handelspolitik

Protektionismus

Russland

Schwellenländer

Unternehmenssteuer

Vereinigte Staaten

Mehr zum Thema

Schwellen-& Entwicklungsländer

Konjunktur Welt

USA

Europa

China

Asien

Amerika

Die Weltkonjunktur hat sich im Verlauf des Jahres 2016 trotz erhöhter politischer Unsicherheit gefestigt, und zu Beginn dieses Jahres den Indi­katoren zufolge nochmals beschleunigt. Der Regie­rungswechsel in den Vereinigten Staaten hat offen­bar Hoffnungen auf kräftige wirtschaftspolitische Impulse dort geweckt, während in Europa und Japan eine Abwertung der Währung gegenüber dem Dollar stützend wirkt. In den Schwellenländern hat sich die Lage stabilisiert, und für den Prognosezeitraum er­scheint eine all­mähliche Verstärkung der wirtschaftli­chen Dynamik wahrscheinlich. Zwar ist ein kräftiger globaler Auf­schwung angesichts nach wie vor beste­hender vielfältiger struktureller Hemmnisse nicht zu erwar­ten. Der Anstieg der Weltproduktion – gerech­net auf Basis von Kaufkraftparitäten – dürfte sich gleichwohl von 3,1 Prozent im vergangenen Jahr auf 3,5 Pro­zent in diesem Jahr und 3,6 Prozent im Jahr 2018 erhöhen. Damit haben wir unsere Prognose vom Dezember beibehalten. Freilich bestehen für diese Prognose erhebliche Risiken, die nicht zuletzt aus der angekündigten, aber bislang noch nicht hin­reichend konkretisierten wirtschaftspolitischen Um­orientierung in den Vereinigten Staaten resultie­ren.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus-Jürgen Gern
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • man on street

    China

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie