Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Ursachen der deutschen Exportstärke: Zur Bedeutung von Vorleistungsimporten und nicht-preislicher Wettbewerbsfähigkeit

Autoren

  • Görlich
  • D.
  • Bode
  • E.
  • Schwörer
  • T.

Erscheinungsdatum

Deutschland weist seit mehreren Jahren einen anhaltenden Leistungsbilanzüberschuss auf. Leistungsbilanzungleichgewichte sind oftmals Ausdruck unterschiedlicher Wettbewerbsfähigkeit. Gerade Deutschland wird häufig vorgeworfen, seine Wettbewerbsfähigkeit mittels übermäßiger Lohnzurückhaltung gestärkt zu haben. Exporte und Leistungsbilanzen werden neben der preislichen Wettbewerbsfähigkeit jedoch auch (1) durch die Einbindung des Landes in globale Wertschöpfungsketten sowie (2) durch Faktoren der nicht-preislichen Wettbewerbsfähigkeit (z.B. Produktqualität, exportrelevante Dienstleistungen) beeinflusst. Diese Studie zeigt, dass Verbesserungen in der preislichen Wettbewerbsfähigkeit (realer effektiver Wechselkurs) tatsächlich nur einen geringen Teil zum Exportzuwachs Deutschlands beigetragen haben (2,9% des gesamten Exportzuwachses). Hingegen hat die Erhöhung des Anteils ausländischer Wertschöpfung in den deutschen Exporten in erheblichem Umfang zum deutschen Exportzuwachs beigetragen (33%); vor allem die in den Exporten enthaltene Wertschöpfung aus den mittel- und osteuropäischen Ländern (15,7% des gesamten Exportzuwachses).

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Eckhardt Bode
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Außenhandel