Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kurzbericht

Typische Erholungsphasen der Unternehmensinvestitionen im Anschluss an normale Rezessionen und Bankenkrisen

Autoren

  • Jannsen
  • N.

Erscheinungsdatum

Mehr zum Thema

Konjunktur Euro Raum

Die Unternehmensinvestitionen sind eine zentrale Größe für die volkswirtschaftliche Entwicklung. So verhalten sie sich in der Regel sehr prozyklisch und prägen damit maßgeblich den Konjunkturverlauf. Zudem sind sie auch für die langfristigen Wachstumsperspektiven einer Volkswirtschaft bedeutsam, da sie den für die Produktion zur Verfügung stehenden Kapitalstock determinieren. Im Zuge der Großen Rezession und der Schuldenkrisen in einigen Ländern des Euroraums sind die Unternehmensinvestitionen zum Teil regelrecht eingebrochen. In einigen Volkswirtschaften haben sie sich zwar wieder etwas erholt, alles in allem haben sie sich jedoch schwächer entwickelt, als vielfach erwartet worden war, und tendieren gerade im Euroraum vielerorts nach wie vor zur Schwäche. Im Folgenden werden stilisierte Fakten für die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in  Erholungsphasen (also im Anschluss an Rezessionen) empirisch ermittelt. Die Ergebnisse werden mit den aktuellen Entwicklungen bei den Unternehmensinvestitionen in ausgewählten Ländern des Euroraums verglichen und es wird daraus abgeleitet, ob diese Entwicklungen im Einklang mit den historischen Erfahrungen stehen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Nils Jannsen
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Europäische Flaggen vor einem EU Gebäude

    Spannungsfeld Europäische Union

Forschungszentren

  • Makroökonomie