Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Too small to succeed? Der deutsche Maschinenbau in der neuen Weltwirtschaft

Autoren

  • Binder
  • J.
  • Heil
  • C.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Deutschland

Maschinenbau

Handel

Exporte

Geoökonomie

Mehr zum Thema

Geoökonomie

Internationaler Handel

Deutschland

• Die Studie in Zusammenarbeit mit dem VDMA untersucht die geoökonomischen Risiken im deutschen Maschinenbau vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen und der Fragmentierung der Weltwirtschaft. Dieser Bericht präsentiert erste Ergebnisse.

• Auf Basis eines neuen Datensatzes, der Unternehmens- und Handelsdaten verknüpft, analysieren wir, wie sich Exportrisiken über verschiedene Unternehmensgrößen verteilen.

• Die Ergebnisse zeigen eine ungleiche Risikoverteilung: Kleine Unternehmen weisen eine deutlich höhere Exportkonzentration auf, insbesondere in den USA und China, und sind dadurch stärker exponiert. Kleine Unternehmen haben doppelt so häufig eine hohe Abhängigkeit (>20% des Umsatzes) von China oder den USA im Vergleich zu großen Unternehmen. Etwa jedes fünfte Unternehmen ist insgesamt einem hohen globalen Exportrisiko ausgesetzt.

• Kleinere Unternehmen haben größere Schwierigkeiten, sich an geoökonomische Schocks anzupassen. Am Beispiel der Sanktionen gegen Russland zeigen wir, dass kleine und mittlere Unternehmen ihre betroffenen Exporte nach Russland nahezu vollständig verloren haben, während große Unternehmen in der Lage waren, ihre Exporte umzuleiten

• Die Konzentration der Exporte in Verbindung mit größeren Schwierigkeiten bei der Anpassung macht kleine Unternehmen besonders verwundbar gegenüber geoökonomischen Schocks.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Charline Heil
    Kiel Institute Researcher
  • Johannes Binder
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie