Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Strukturschwächen als Hemmnis für Estlands Aufholprozess

Autoren

  • Schrader
  • K.
  • Laaser
  • C.-F.
  • Benček
  • D.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Estland

Reformen

Strukturwandel

Wirtschaftsentwicklung

Wirtschaftsstruktur

Mehr zum Thema

Innovation und Strukturwandel

Wachstum

Europäische Union & Euro

Europa

Estland wird gemeinhin als ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Transformation von einer Zentralverwaltungswirtschaft in eine funktionstüchtige Marktwirtschaft angesehen. Auch hinsichtlich der Stabilitätsprobleme und dem Reformstau in Südeuropa wird Estlands stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik oft als ein erfolgreicher Gegenentwurf genannt. Angesichts dieser Erfolgsgeschichte werden aber häufig die immer noch bestehenden wirtschaftlichen Defizite Estlands übersehen, die sich insbesondere in dem noch unvollendeten Aufholprozess gegenüber den wohlhabenderen EU-Staaten zeigen. Die Autoren gehen daher der Frage nach, warum der estnische Aufholprozess nicht so erfolgreich war, wie es die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen eigentlich nahe gelegt hätten. Es stellt sich heraus, dass Estlands Wirtschaft signifikante Produktivitätsschwächen aufweist, die insbesondere im Bereich handelbarer Güter und damit in der Industrie  zu beobachten sind. Die estnische Industrieproduktion und der Export weisen nach wie vor nur einen relativ geringen Anteil technologieintensiver Produkte auf, so dass von der Industrie nur geringe Wachstumsimpulse ausgehen. Daher wird der estnischen Wirtschaftspolitik empfohlen, den Strukturwandel durch verbesserte Standortbedingungen für industrielle Investoren voranzutreiben.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie