Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Stabilitätspolitik in der Corona-Krise

Autoren

  • Kooths
  • S.
  • Felbermayr
  • G.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

COVID19

Mehr zum Thema

Fiskalpolitik & Haushalt

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Konjunktur

Europa

Die Corona-Pandemie bewirkt einen globalen Interaktionsschock, der die Weltwirtschaft unter massiven Stress setzt. Stabilisierungspolitische Maßnahmen begründen sich unmittelbar aus den Folgen der Seuchenpolitik. Die Autoren betonen, dass es in Zeiten hoher Konjunkturunsicherheit in besonderem Maße auf zielgenaue, selbstdosierende und reaktionsschnelle Instrumente ankommt. Sie sehen einen branchenübergreifenden Lastenausgleich als notwendig an, ohne den Liquiditätshilfen zum Teil ins Leere laufen könnten. Demgegenüber sind Konjunkturprogramme zur allgemeinen Nachfragebelebung für den Restart nach dem Shutdown nicht das Mittel der Wahl. Auf europäischer Gemeinschaftsebene stellt ein Absichern des Bankensektors den am besten begründbaren Stabilisierungsbeitrag dar. Steigende Risikoprämien auf Staatsanleihen sind den Autoren zufolge per se kein dysfunktionales Marktsignal und verhindern nicht das Handeln solventer Staaten. Die Gemeinschaftshaftung zur Abwehr von akuten Staatsschuldenkrisen ist aus ihrer Sicht in einem Szenario multipler Gleichgewichte nur eine Randlösung. Sie empfehlen, dass trotz akutem Handlungsdruck auch in Zeiten der Krise Langfristeffekte mitbedacht werden sollten. Denn die Corona-Krise legt Stabilitätsdefekte im Euroraum offen, die bereits vorher bestanden.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
    Kiel Institute Fellow
  • Prof. Dr. Stefan Kooths
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie