Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Sonderwirtschaftszonen und Industrieparks in Theorie und Praxis – unter besonderer Berücksichtigung Afrikas

Autoren

  • Hachmeier
  • K.U.
  • Meuchelböck
  • S.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Entwicklungszusammenarbeit

Freihandelszonen

Industriepolitik

Privatsektorförderung in Afrika

Sonderwirtschaftszonen

Mehr zum Thema

Steuerpolitik

Internationaler Handel

Innovation und Strukturwandel

Wachstum

Direktinvestitionen

Schwellen-& Entwicklungsländer

Unternehmen

Afrika

Vor allem in Entwicklungsländern sind Sonderwirtschaftszonen (SWZ) ein zunehmend populäres Instrument der Handels- und Industriepolitik. Die Autoren stellen die (sozio-)ökonomischen Effekte von SWZ durch eine Auswertung der bestehenden Fachliteratur dar. Ein Schwerpunkt liegt auf den SWZ in Afrika. Dabei zeigt sich, dass sich dort die Hoffnung auf ein SWZ-gefördertes Wachstum wie in Asien überwiegend nicht erfüllt hat. Die Autoren empfehlen, dass die „Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“ (GIZ) angesichts der weiter steigenden Zahl von SWZ in Entwicklungsländern ihre Tätigkeitsfelder entsprechend erweitern sollte. Sie sehen weiteren Forschungsbedarf bei der SWZ-Thematik, um Wirkungsweisen, Erfolgsfaktoren und die Steuerbarkeit der SWZ besser verstehen zu können.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Saskia Meuchelböck
    Kiel Institute Fellow

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie