Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Schwer zu retten: Griechenland im Krisenmodus

Autoren

  • Schrader
  • K.
  • Laaser
  • C.-F.
  • Benček
  • D.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Griechenland

Reformen

Schuldenkrise

Wirtschaftsentwicklung

Wirtschaftsstruktur

Mehr zum Thema

Europäische Union & Euro

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Europa

Griechenland befindet sich jetzt seit fast acht Jahren im Krisenmodus und die erhoffte „Rettung“ des Landes lässt immer noch auf sich warten. Im vorliegenden Papier werden die Aussichten Griechenlands beleuchtet, die Krise bis zum Ende des dritten Rettungsprogramms im Jahr 2018 hinter sich zu lassen. Es wird gezeigt, dass in anderen EU Krisenländern die Programme wesentlich erfolgreicher als in Griechenland verliefen, wo die fehlende Identifikation mit dem Reformprozess zu Stillstand und Verzögerungen geführt hat. Enttäuschte Wachstumserwartungen und ein verschleppter Strukturwandel, der keine Rückkehr zu altem Wohlstand verspricht, waren bislang die Folge. Ein erfolgreicher Abschluss des dritten Rettungsprogramms wird weiterhin als große Chance für Griechenland angesehen, zugleich wird aber betont, dass für den erfolgreichen Abschluss eines Rettungsprogramms auf griechischer Seite die Entwicklung von „Ownership“ für die Reformen erforderlich ist.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie