Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Schrittweise zu einem umfassenden europäischen Emissionshandel

Autoren

  • Rickels
  • W.
  • Peterson
  • S.
  • Felbermayr
  • G.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Emissionshandel

Pariser Klimaziele

Technologieförderung

Wettbewerbsfähigkeit

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Klima

Deutschland

Europa

Bei den deutschen Treibhausgasemissionen außerhalb des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) verlaufen Reduktionen schleppend, obwohl eine Vielzahl von Instrumenten und erhebliche finanzielle Mittel zur Anwendung kommen. Die Autoren empfehlen daher dem deutschen Klimakabinett, Maßnahmen zu beschließen, die den CO2-Preis über möglichst viele verschiedene Sektoren angleichen, und gleichzeitig die Voraussetzungen für ein umfassendes und damit effizientes EU-Emissionshandelssystem zu schaffen. Auf dem Weg dorthin sprechen sich die Autoren für ein duales Preissystem aus, indem ein nationales Emissionshandelssystem in den bisher noch nicht vom europäischen Emissionshandel erfassten Sektoren eingeführt wird, das nach festem Zeitplan mit dem bereits bestehenden Europäischen Emissionshandelssystem integriert wird. Dieser Schritt sollte mit einer Abkehr von dirigistischen Eingriffen, der Einführung von Mechanismen zur Gewährleistung von Preisuntergrenzen sowie der Umverteilung der Einnahmen begleitet werden. Um die Verlagerung von Emissionen zu verhindern, muss zusätzlich ein Grenzausgleich eingeführt werden, so dass gleichzeitig Anreize für internationale Anstrengungen gesetzt werden, CO2-Preissysteme einzuführen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Gabriel Felbermayr
    Kiel Institute Fellow
  • Prof. Dr. Sonja Peterson
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Wilfried Rickels
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Zwei Frauen inspizieren ein Solar Paneel

    Klima und Energie

Forschungszentren

  • Makroökonomie