Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland: Abhängigkeiten und Risiken aus deutscher Sicht

Autoren

  • Schrader
  • K.
  • Laaser
  • C.-F.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Russland

Sanktionen

Mehr zum Thema

Internationaler Handel

Russland

Deutschland

Europa

Vor dem Hintergrund der Annexion der Krim-Halbinsel durch Russland und der russischen Intervention in der Ost-Ukraine wurde seitens der europäischen und amerikanischen Politik nicht nur die politische Zusammenarbeit, sondern auch die wirtschaftliche Kooperation mit Russland in Frage gestellt. So verhängten die westlichen Industriestaaten u.a. Wirtschaftssanktionen gegen Russland, um die russische Führung zur Beendigung ihres militärischen Engagements in der Ukraine zu bewegen — Gegensanktionen waren die russische Reaktion. In ihrem Beitrag  stellen die Autoren die bisherige Sanktionsspirale und ihre Auswirkungen dar und analysieren die wirtschaftlichen Abhängigkeiten zwischen der EU und Russland, mit einem besonderen Fokus auf den deutschen Russlandhandel. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Bedeutung des Russlandhandels für Deutschland und die Mehrheit der EU-Staaten begrenzt und die Abhängigkeit von Importen aus Russland, bis auf die Lieferungen von Erdgas, gering ist. Umgekehrt ist Russland auf die Einnahmen aus dem Rohstoffgeschäft ebenso angewiesen wie auf den Import technologieintensiver Güter aus dem Westen. Die schon kriselnde russische Wirtschaft würde daher bei einer Verschärfung der Sanktionen wesentlich stärker leiden als die westlichen Volkswirtschaften.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Blick über das Deck eines Containerschiffs

    Internationaler Handel

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

Forschungszentren

  • Makroökonomie