Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Autoren

  • Schrader
  • K.
  • Benček
  • D.
  • Laaser
  • C.-F.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Griechenland

Reformen

Schuldenkrise

Wirtschaftsentwicklung

Wirtschaftsstruktur

Mehr zum Thema

Europäische Union & Euro

Wirtschafts- & Finanzkrisen

Europa

Die Autoren untersuchen in ihrem Beitrag das gegenwärtige griechische Geschäftsmodell auf seine Schwächen und evaluieren die Tragfähigkeit der griechischen Schuldenlast. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass der Reformprozess eine notwendige Bedingung für Strukturwandel und wirtschaftliche Erholung in Griechenland sind. Die Vollendung der Reformen und die Förderung privater Investitionen würden die Erneuerung der griechischen Wirtschaft entscheidend beschleunigen. Zur Bewältigung der Schuldenkrise erscheint den Autoren ein Schuldenschnitt bzw. eine zeitliche Streckung des Schuldenabbaus unvermeidlich, um die Staatsschuld wieder tragfähig zu machen und den „Bail out-Prozess“ endgültig zu beenden. Die Autoren empfehlen, die Rettungshilfen im Gegenzug einzustellen und Griechenland wieder die Rechte und Pflichten eines normalen Mitglieds der EU und der Eurozone einzuräumen. Das Land würde dann  vollen Zugang zu den bestehenden Stabilisierungsmechanismen haben, aber gleichzeitig die Regeln des Stabilitätspakts und der europäischen Politikkoordination befolgen müssen.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Klaus Schrader
    Kiel Institute Researcher

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie