Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wirtschaftspolitischer Beitrag

Regulierung des Glücksspiels in Deutschland: Das Glücksspielgesetz Schleswig-Holsteins und der Glücksspieländerungsstaatsvertrag aus ökonomischer Perspektive

Autoren

  • Schmidt
  • U.
  • Lima de Miranda K.

Erscheinungsdatum

Schlagworte

Glücksspiel

Regulierung

Mehr zum Thema

Fiskalpolitik & Haushalt

Deutschland

Insbesondere aufgrund des ständig steigenden Anteils des Schwarzmarktes soll der Glücksspielmarkt in Deutschland neu reguliert werden. Dazu haben Schleswig-Holstein und die übrigen Bundesländer zwei unterschiedliche Konzepte vorgelegt, die im vorliegenden Beitrag aus ökonomischer Perspektive bewerten werden. Wesentliche Kriterien dabei sind die Höhe der Steuereinnahmen und die Eindämmung der Spielsucht. Es zeigt sich, dass der Entwurf Schleswig-Holsteins deutliche Vorteile hat, da er zu einer höheren Kanalisierung in den regulierten Markt führen wird.

Kiel Institut Expertinnen und Experten

  • Dr. Katharina Lima de Miranda
    Kiel Institute Researcher
  • Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt
    Forschungsdirektor

Mehr Publikationen

Themendossiers

  • Luftaufnahme eines afrikanischen Dorfes, in der Mitte eine Solaranlage

    Afrika

  • Vollautomatische Autoproduktion mit Roboterarmen

    Konjunktur

  • Demonstranten gegen den Krieg in der Ukraine

    Krieg gegen die Ukraine

Forschungszentren

  • Makroökonomie